"Unleash your creativity and unlock your potential with MsgBrains.Com - the innovative platform for nurturing your intellect." » » Salambo- Französische Literatur Gustave Flaubert · Deutsch

Add to favorite Salambo- Französische Literatur Gustave Flaubert · Deutsch

Select the language in which you want the text you are reading to be translated, then select the words you don't know with the cursor to get the translation above the selected word!




Go to page:
Text Size:

von fünfzehnhundert Leuten, die mit vortrefflichen Kamelen, neuen Schläuchen und Vorräten bunter Leinwand nach Hinter-Äthiopien den Marsch angetreten hatten, war nur ein einziger nach Karthago zurückgekehrt. Die übrigen waren den Strapazen erlegen oder im Wüstenschreck wahnsinnig geworden. Der Gerettete berichtete, er habe weit jenseits des schwarzen Harudsch, hinter den Ataranten und dem Lande der großen Affen, ungeheure Reiche angetroffen. Die geringsten Geräte seien dort aus lauterem Golde.

Ferner habe er einen Strom gesehen von milchweißer Farbe, breit wie ein Meer, dann Wälder von blauen Bäumen, Berge von Gewürzen, Ungeheuer mit Menschengesichtern, die auf Felsen hausten, mit Augäpfeln, die sich wie Blumen entfalteten, wenn sie einen

anblickten. Endlich hätte es hinter Seen, die von Drachen wimmelten, kristallne Berge gegeben, auf denen die Sonne schliefe. Andre Karawanen waren aus Indien

zurückgekehrt, mit Pfauen, Pfeffer und seltsamen Geweben. Die jedoch, die den Weg nach den Syrten und zum Ammontempel eingeschlagen hatten, um Ehalzedone zu kaufen, die

waren ohne Zweifel im Sande umgekommen. Die Karawanen nach Gätulien und Phazzana

hätten die gewöhnlichen Erzeugnisse von dort mitgebracht. Zurzeit – so schloß der Verwalter der Karawanen seinen Bericht – wage er keine neuen Expeditionen

auszuschicken.

Hamilkar verstand ihn: die Söldner hielten die Ebene besetzt. Mit einem dumpfen Seufzer lehnte er sich auf den andern Ellbogen. Der Verwalter der Landgüter hatte nunmehr solche Furcht zu reden, daß er trotz seiner breiten Schultern und seiner dicken roten Augen entsetzlich zitterte. Sein Gesicht war stumpfnasig wie das einer Dogge. Auf dem Kopfe trug er ein Netz aus Rindenfasern, um die Hüften einen Gurt aus Leopardenfell, in dem zwei furchtbare Messer blinkten.

Sobald sich Hamilkar abwandte, begann er schreiend alle Götter anzurufen. Es wäre nicht seine Schuld! Er könne nichts dafür! Er hätte die Witterung, den Boden und die Sterne beobachtet, hätte die Anpflanzungen zur Zeit der Wintersonnenwende, die Ausholzungen bei abnehmendem Monde vorgenommen, die Sklaven beaufsichtigt, ihre Kleider geschont …

Seine Geschwätzigkeit ärgerte Hamilkar. Er schnalzte mit der Zunge, aber der Mann mit den Messern fuhr hastig fort:

»Ach, Herr, sie haben alles geplündert! Alles durcheinandergeworfen! Alles zerstört! In Maschala sind dreitausend Fuß Bäume niedergeschlagen, in Ubada die Speicher

zertrümmert und die Zisternen verschüttet. In Tedes haben sie achthundert Metzen Mehl fortgeschleppt, in Marazzana alle Hirten getötet, die Herden verzehrt und dein Haus eingeäschert, dein schönes Haus aus Zedernholz, wo du im Sommer zu verweilen pflegtest! Die Sklaven von Teburba, die Gerste schnitten, sind in die Berge geflohen, und die Esel, die Maulesel und Maultiere, die Rinder von Taormina und die oringischen Pferde, – nicht eins ist mehr da, alle sind geraubt! Es ist ein Fluch! Ich überlebe das nicht!« Weinend fuhr er fort: »Ach, wüßtest du, wie die Keller gefüllt waren, wie die Pflüge glänzten! Und ach, die schönen Widder! Ach, die schönen Stiere!«

Hamilkar erstickte fast vor Zorn. Dann wetterte er los:

»Schweig! Bin ich denn ein Bettler? Keine Lügen! Sprecht die Wahrheit! Ich will alles wissen, was ich verloren habe, alles bis auf Heller und Pfennig, bis auf Zentner und Scheffel! Abdalonim, bring mir die Rechnungen über die Schiffe, über die Karawanen, die Landgüter und den Haushalt! Und wenn euer Gewissen nicht rein ist, wehe euern Häuptern! – Geht!«

Alle Verwalter gingen rücklings hinaus, tief gebeugt, so daß ihre Hände den Boden berührten.

Abdalonim nahm aus dem Mittelfache eines Schrankes, der in die Mauer eingebaut war,

mit Knoten bedeckte Schnüre, Leinen- und Papyrosrollen und Schulterblätter von Schafen, die mit feiner Schrift bekritzelt waren. Er legte sie Hamilkar zu Füßen, gab ihm einen Holzrahmen in die Hand mit drei eingespannten Fäden, auf denen Kugeln von Gold,

Silber und Horn aufgereiht waren. Sodann begann er:

»Hundertzweiundneunzig Häuser in der Straße der Mappalier, an Neukarthager zu einem Talent monatlich vermietet.«

»Die Miete ist zu hoch! Schone die Armen! Auch sollst du mir die Namen derer aufschreiben, die dir am kühnsten erscheinen, und zu ermitteln trachten, ob sie der Republik treu gesinnt sind. Weiter!«

Abdalonim zauderte. Solche Großmut überraschte ihn.

Hamilkar riß ihm die Leinwandrollen aus der Hand.

»Was ist das? Drei Paläste am Khamonplatze zu zwölf Kesitah den Monat? Setze zwanzig! Von Reichen laß ich mich nicht ausbeuten!«

Der Haushofmeister verneigte sich tief, dann fuhr er fort:

»An Tigillas bis Ende der Schiffahrtszeit ausgeliehen: zwei Talente zu dreiunddreißig ein drittel Prozent. Überseegeschäft! An Barmalkarth fünfzehnhundert Sekel gegen ein Pfand von dreißig Sklaven. Zwölf davon sind allerdings in den Salzteichen eingegangen…

»Weil sie überhaupt schon kaputt waren!« lachte der Suffet. »Einerlei! Wenn er Geld braucht, soll er welches haben! Das Geld muß immer arbeiten, zu verschiedenem Zins, je nach dem Reichtum der Abnehmer.«

Der Diener las weiterhin rasch alle Einnahmen vor: aus den Eisenminen in Annaba, den

Korallenfischereien, den Purpurfabriken, aus der Pacht der den ansässigen Griechen auferlegten Steuern, aus der Silberausfuhr nach Arabien, wo es zehnfachen Goldwert hatte, aus gekaperten Schiffen, – abzüglich des Zehnten für den Tempel der Göttin.

»Ich habe jedesmal ein Viertel weniger angegeben, Herr!«

Hamilkar rechnete mit den Kugeln der Rechenmaschine nach, die unter seinen Fingern

klapperten.

»Genug! Was hast du in bar gezahlt?«

»An Stratonikles in Korinth und an drei Kaufleute in Alexandrien auf diese Wechsel hier – sie sind am Fälligkeitstage vorgezeigt worden – zehntausend athenische Drachmen und zwölf syrische Goldtalente. Verpflegung der Schiffsmannschaften, zwanzig Minen monatlich für jede Triere… .«

»Ich weiß! Haben wir Verluste gehabt?«

»Die Rechnung darüber steht auf diesen Bleitafeln!« vermeldete der Beamte. »Was die

mit andern Gesellschaftern gemeinsam befrachteten Schiffe anbetrifft, so mußte man mehrfach Ladungen über Bord werfen. Der Verlust ist auf alle Teilhaber verteilt worden.

Für Tauwerk, das aus den Arsenalen geliehen wurde und nicht zurückerstattet werden konnte, haben die Syssitien vor dem Zuge nach Utika achthundert Kesitah gefordert… .«

»Immer wieder die!« murmelte Hamilkar mit gesenktem Haupte. Eine Weile saß er wie

niedergedrückt von dem großen Haß, den er auf sich lasten fühlte. »Aber ich finde die Ausgaben für Megara nicht!«

Abdalonim erbleichte und holte aus einem andern Schranke Tafeln von Sykomorenholz, die bündelweise auf Lederschnuren gereiht waren.

Hamilkar hörte neugierig auf die Einzelheiten des Haushaltsberichts. Die Eintönigkeit der Stimme, die ihm die Ziffern vorlas, beruhigte ihn allmählich. Dann las Abdalonim langsamer. Plötzlich ließ er die Holztafeln fallen und warf sich selbst mit ausgestreckten Armen lang auf den Boden, wie ein Verurteilter. Hamilkar hob die Tafeln mit gleichgültiger Miene auf. Doch seine Lippen öffneten sich, und seine Augen erweiterten sich, wie er unter den Ausgaben eines einzigen Tages einen ungeheuren Verbrauch an Fleisch, Fischen, Geflügel, Wein und Gewürz, dazu eine Aufzählung von zerbrochenen Gefäßen, getöteten Sklaven und verdorbenen Teppichen fand.

Abdalonim, noch immer am Boden liegend, berichtete ihm nun von dem Festschmause

der Söldner. Er hätte sich dem Befehl der Alten nicht entziehen können; dazu habe Salambo gewünscht, daß die Soldaten auf das beste bewirtet werden sollten.

Beim Namen seiner Tochter fuhr Hamilkar mit einem Satz in die Höhe. Dann sank er

auf die Kissen zurück. Er biß sich auf die Lippen, zerrte mit den Nägeln an den Fransen eines Kissens und atmete schwer. Sein Blick war starr.

»Steh auf!« gebot er und stieg herab.

Abdalonim folgte ihm mit schlotternden Knien. Dann aber griff er nach einer Eisenstange und machte sich daran, wie ein Rasender die Steinfliesen auszuheben. Eine Holzscheibe sprang hoch, und alsbald klappten in der Flucht des Ganges noch mehrere solcher großen Deckel auf: die Verschlüsse von Kellern zur Aufbewahrung von Getreide.

»Du siehst, Liebling der Götter,« sprach der Diener zitternd, »sie haben nicht alles genommen! Diese Keller sind tief, jeder fünfzig Ellen, und bis zum Rande gefüllt!

Während deiner Reise habe ich sie anlegen lassen, auch welche in den Arsenalen, in den Gärten, überall! Dein Haus ist voll Korn, wie dein Herz voller Weisheit!«

Are sens