Zuerst durchschritten sie einen gewölbten Saal, dessen Grundriß eiförmig war. Sieben Türen, den sieben Planeten entsprechend, bildeten an der Wand verschiedenfarbige Vierecke. Ein langes Gemach folgte. Dann ging es wieder in einen dem ersten ähnlichen Saal.
Im Hintergrunde brannte ein Kandelaber, über und über mit ziselierten Blumen bedeckt.
Jeder seiner acht goldenen Arme trug einen Kelch von Diamanten mit einem
Leinwanddochte. Er stand auf der obersten der langen Stufen, die zu einem großen Altar führten, dessen Ecken eherne Hörner schmückten. Zwei seitliche Treppen führten zur Altarplatte hinauf. Sie war kaum mehr zu erkennen. Sie glich einem Berg anfgehäufter Asche, auf dessen Spitze etwas Unerkennbares langsam rauchte. Darüber, höher als der Kandelaber und viel höher als der Altar, starrte der Moloch, ganz aus Eisen, mit einer Männerbrust, in der eine weite Offnung klaffte. Seine ausgespannten Flügel erstreckten sich über die Wand, und seine überlangen Hände reichten bis zum Boden hinab. Drei schwarze Steine mit gelben Rändern funkelten als drei Augen auf seiner Stirn. Er sah aus, als wolle er brüllen und als recke er mit furchtbarer Anstrengung seinen Stierkopf in die Höhe.
Ringsum im Gemache waren Ebenholzschemel aufgestellt. Hinter einem jeden stand auf drei Klauen ein eherner Fackelhalter. Die vielen Flammenscheine spiegelten sich in den Perlmutterrauten, mit denen der Fußboden getäfelt war. Der Saal war so hoch, daß das Rot der Wände gegen die Wölbung hin schwarz erschien, und die drei Augen des Götzenbildes hoch oben schimmerten wie halb im Dunkel verlorene Sterne.
Die Alten nahmen auf den Schemeln Platz, nachdem sie die Schleppen ihrer Gewänder
über die Köpfe gezogen hatten. Unbeweglich saßen sie da, die Hände in ihren weiten
Ärmeln übereinander gelegt. Der Perlmutterboden aber glich einem Lichtstrome, der vom Altar bis zur Tür unter ihren bloßen Füßen hinrieselte.
In der Mitte saßen, Rücken an Rücken, die vier Oberpriester auf vier Elfenbeinstühlen, die im Kreuz aufgestellt waren. Der Oberpriester Eschmuns war in ein hyazinthenblaues Gewand gekleidet, der Tanits in weißes Linnen, der Khamons in gelbrote Wolle und der Molochs in Purpur.
Hamilkar näherte sich dem Kandelaber, schritt um ihn herum und betrachtete die brennenden Dochte. Dann streute er wohlriechendes Pulver darauf. Violette Flammen loderten in den Kelchen auf.
Alsbald erhob sich eine schrille Stimme, eine andre antwortete, und die hundert Alten, die vier Oberpriester und Hamilkar, der immer noch stand, stimmten einen Hymnus an.
Sie wiederholten immerfort die gleichen Silben, verstärkten aber jedesmal den Ton, und so schwollen ihre Stimmen an, wurden schreiend und schrecklich, bis sie dann mit einem Schlage schwiegen.
Man wartete eine Weile. Endlich zog Hamilkar aus seinem Busen eine kleine
saphirblaue Statuette mit drei Köpfen und stellte sie vor sich hin. Das war das Bild der Wahrheit, die er damit zum Schutzgeist seiner Worte machte. Dann steckte er sie wieder zu sich; und wie von plötzlicher Wut ergriffen, schrien alle durcheinander:
»Die Barbaren sind deine guten Freunde! Verräter! Verruchter! Du kommst zurück, um
unsern Untergang anzusehen, nicht wahr? – Laßt ihn reden! – Nein, nein… !«
Sie rächten sich für den Zwang, den ihnen das staatsmännische Zeremoniell bisher auferlegt hatte. Wiewohl sie Hamilkars Rückkehr gewünscht hatten, so waren sie jetzt doch darüber entrüstet, daß er ihrem Unglück nicht vorgebeugt, oder vielmehr, daß er es nicht mit ihnen geteilt hatte.
Als sich das Getobe gelegt hatte, stand der Oberpriester Molochs auf.
»Wir fragen dich: warum bist du nicht nach Karthago zurückgekehrt?«
»Was geht das euch an?« antwortete der Suffet verächtlich.
Das Geschrei ward noch einmal so groß.
»Wessen beschuldigt ihr mich? Hab ich etwa den Krieg schlecht geführt? Ihr habt meine Schlachtpläne gesehen, ihr, die ihr gemütlich zulaßt, daß Barbaren … «
»Genug! Genug!«
Mit leiser Stimme, damit schärfer darauf gehört würde, fuhr er fort:
»Ach, wahrlich, ich täusche mich, ihr Gottbegnadeten! Es gibt doch noch Tapfere unter euch! Gisgo erhebe dich!« Er schritt mit halbgeschlossenen Lidern vor dem Altar hin, als ob er jemanden suchte, wobei er wiederholte: »Erhebe dich, Gisgo! Du kannst mich anklagen. Sie werden dich schützen! Aber wo ist er?« Dann, als besänne er sich, gab er sich selbst zur Antwort: »Ach, gewiß in seinem Hause, im Kreise seiner Söhne. Er gebietet seinen Sklaven. Er ist glücklich. Er zählt an der Wand die Ehrenketten, die ihm das Vaterland verliehen!«
Sie zuckten mit den Schultern, wie von Peitschenhieben getroffen.
»So wißt ihr nicht einmal, ob er lebt oder tot ist?« Und ohne sich um ihr Geschrei zu kümmern, erklärte er: Indem sie den Suffeten im Stich gelassen hätten, sei die Republik selbst in Gefahr geraten. Auch der Friede mit Rom, so vorteilhaft er ihnen scheine, sei verderblicher als zwanzig Schlachten.
Einige klatschten ihm Beifall: die weniger Reichen des Rates, die allezeit im Verdacht standen, zum Volke oder zur Tyrannis zu neigen. Ihre Gegner, die obersten Staatsbeamten und Syssitienvorstände, hatten indessen die Majorität. Die Angesehensten hatten sich um Hanno geschart, der am andern Ende des Saals vor der hohen Tür saß, die ein hyazinthenblauer Vorhang verhängte.
Er hatte die Schwären seines Gesichts mit Schminke bestrichen. Der Goldpuder seiner
Haare war ihm auf die Schultern gefallen und bildete dort zwei glänzende Flecke.
Dadurch sah das Haar weißlich, dünn und kraus wie Wolle aus. Seine Hände waren mit Binden umwickelt, die mit wohlriechendem Öle getränkt waren, das auf den Boden herabtropfte. Seine Krankheit hatte sich offenbar beträchtlich verschlimmert, denn seine Augen verschwanden in den Falten der Lider. Um sehen zu können, mußte er den Kopf zurückbiegen. Seine Anhänger veranlaßten ihn zu reden. Endlich begann er mit heiserer, widerwärtiger Stimme:
»Weniger Anmaßung, Barkas! Wir alle sind besiegt worden! Jeder trage sein Unglück!
Füge dich!«
Hamilkar lächelte und sprach:
»Erzähle uns lieber, wie du unsre Penteren in die römische Flotte hineinmanövriert hast!«
»Ich wurde vom Winde getrieben,« gab Hanno zur Antwort.
»Du machst es wie das Rhinozeros, das auf seinem Mist herumtrampelt. Du stellst deine eigne Dummheit zur Schau! Schweig!«
Alsdann begannen sie, einander wegen der Schlacht bei den Ägatischen Inseln anzuschuldigen.
Hanno machte Hamilkar den Vorwurf, er sei ihm nicht entgegen gekommen.
»Ei, dann hätte ich den Eryx entblößt. Du mußtest die offene See gewinnen! Was hinderte dich daran? Ach, ich vergaß: die Elefanten haben ja alle Angst vor dem Meere!«