"Unleash your creativity and unlock your potential with MsgBrains.Com - the innovative platform for nurturing your intellect." » » Salambo- Französische Literatur Gustave Flaubert · Deutsch

Add to favorite Salambo- Französische Literatur Gustave Flaubert · Deutsch

Select the language in which you want the text you are reading to be translated, then select the words you don't know with the cursor to get the translation above the selected word!




Go to page:
Text Size:

sonstige

Verteidigungsmaßregeln betraf, überließ Matho willig seinem Gefährten. Von Salambo sprachen beide nicht mehr. Der eine dachte nicht an sie, und den andern machte eine Art Scham schweigsam.

Oft unternahm Matho Wanderungen in der Richtung nach Karthago, in der Hoffnung, Hamilkars Annäherung zu erspähen. Mit starrem Blicke schaute er nach dem Horizont, oder er legte sich flach auf den Boden und wähnte, in den Schlägen seines Pulses den Anmarsch eines Heeres zu vernehmen.

Er erklärte Spendius, wenn Hamilkar nicht binnen dreier Tage erscheine, würde er ihm

mit seiner ganzen Mannschaft entgegenrücken und ihm die Schlacht anbieten. Zwei Tage

verstrichen darüber hinaus. Spendius hielt ihn zurück. Am Morgen des sechsten aber brach Matho auf.

Die Karthager waren nicht weniger auf eine Schlacht erpicht als die Barbaren. In den

Zelten und in den Häusern herrschte der gleiche Wunsch, die gleiche Besorgnis.

Jedermann fragte sich, was Hamilkar zum Zauderer mache.

Der Suffet stieg von Zeit zu Zeit auf die Kuppel des Eschmuntempels zu dem Mondbeobachter und schaute nach dem Winde.

Eines Tages – es war der dritte im Monat Tibby – sah man ihn hastigen Schritts von der Burg herabkommen. In der Straße der Mappalier entstand lauter Lärm. Bald ward es auf

allen Straßen lebendig, und überall begannen sich die Soldaten zu wappnen, umringt von schluchzenden Weibern, die sich ihnen an die Brust warfen. Dann eilten sie rasch nach dem Khamonplatz, um sich in Reih und Glied zu stellen. Niemand durfte ihnen folgen, noch gar mit ihnen reden, noch sich den Befestigungswerken nähern. Eine Weile war die ganze Stadt still wie ein Grab. Die Soldaten standen nachdenklich an ihre Lanzen gelehnt.

Die Menschen in den Häusern seufzten. Bei Sonnenuntergang rückte das Heer durch das

Westtor ab. Anstatt aber den Weg nach Tunis einzuschlagen oder in Richtung auf Utika gegen die Berge zu marschieren, zog man am Meeresufer hin. Bald erreichte man die Lagune, um die herum runde, über und über mit weißem Salz bedeckte Stellen wie riesige Silberschüsseln schimmerten, die man am Strande liegen gelassen hatte.

Bald mehrten sich die Wasserlachen. Der Boden wurde immer sumpfiger. Hamilkar wandte sich nicht um. Er ritt stets bei der Vorhut, und sein Pferd, das gelb gescheckt war wie ein Drache und Schaum um sich warf, trat geräumigen Schritts immer tiefer in den Morast. Die Nacht sank herab, eine mondlose Nacht. Stimmen jammerten, man renne ins

Verberben. Der Suffet entriß den Schreiern die Waffen und gab sie den Troßknechten. Der Schlamm wurde immer grundloser. Man mußte die Lasttiere besteigen. Manche

klammerten sich an die Schweife der Pferde. Die Starken zogen die Schwachen, und die

ligurischen Schwadronen stießen das Fußvolk mit den Lanzenspitzen vorwärts. Die Dunkelheit nahm zu. Man hatte den Weg verloren. Alles machte Halt.

Nun eilten die Ordonnanzen des Suffeten vor, um die Merkzeichen zu suchen, die vorher auf seinen Befehl in bestimmten Abständen eingerammt worden waren. Sie riefen

durch die Dunkelheit, und das Heer folgte ihnen von weitem.

Endlich fühlte man wieder festen Boden unter den Füßen. Bald ließ sich eine krumme,

weißliche Linie deutlich erkennen. Man befand sich am Ufer des Makar. Trotz der Kälte wurden keine Feuer angezündet.

Um Mitternacht erhoben sich Windstöße. Hamilkar alarmierte die Soldaten, doch ohne

Trompetensignale: die Unteroffiziere klopften ihnen leise auf die Schultern.

Ein besonders großer Mann stieg ins Wasser. Es reichte ihm nicht bis zum Gürtel. Man

konnte also hindurchwaten.

Der Suffet befahl, zweiunddreißig Elefanten hundert Schritte oberhalb im Flusse aufzustellen, während die übrigen ein Stück unterhalb etwa vom Strome fortgerissene Leute aufhalten sollten. Derart durchschritt das ganze Heer, die Waffen über den Kopf hochhaltend, den Fluß wie zwischen zwei Mauern. Hamilkar hatte nämlich beobachtet, daß der Westwind den Sand vor sich hertrieb und den Fluß hemmte, so daß in seiner ganzen Breite eine natürliche Straße entstand, eine Barre.

Nunmehr befand man sich am linken Ufer südöstlich von Utika, in einer weiten Ebene,

– ein Vorteil für die Elefanten, die Hauptkraft des punischen Heeres.

Der geniale Übergang begeisterte die Soldaten. Das vollste Vertrauen kehrte zurück. Sie wollten sich unverzüglich auf die Barbaren werfen. Der Suffet ließ sie aber erst zwei Stunden rasten. Sobald die Sonne aufging, rückte man in der Ebene in drei Treffen vor: die Elefanten voran, dann das leichte Fußvolk mit der Reiterei und schließlich die Phalanx.

Die Utika belagernden Barbaren und die fünfzehntausend an der Brücke nahmen voll Erstaunen wahr, daß sich der Boden in der Ferne bewegte. Der Wind blies sehr stark und trieb Sandwirbel vor sich her. Sie erhoben sich, wie vom Boden losgerissen, stiegen in breiten gelben Streifen empor, zerflatterten dann und wuchsen immer wieder von neuem, so daß sie das punische Heer verbargen. Da die Karthager hochragende Hörner an den Helmen trugen, glaubten manche von den Söldnern, eine Rinderherde zu sehen. Andre, durch das Wehen der Mäntel getäuscht, behaupteten, Flügel zu erkennen, und

Wüstenkenner zuckten die Achseln und erklärten das Ganze für eine Luftspiegelung.

Inzwischen aber rückte etwas Ungeheures immerfort näher. Kleine Wölkchen, dünn wie dampfender Atem, liefen über den Wüstenboden hin. Die höhersteigende Sonne leuchtete

stärker. Ein grelles zitterndes Licht rückte das Himmelsgewölbe scheinbar mehr in die Höhe, durchleuchtete die Gegenstände und machte eine Schätzung der Entfernungen unmöglich. Die weite Ebene dehnte sich unabsehbar nach allen Seiten, und die kaum merklichen Bodenwellen zogen sich bis zum äußersten Himmelsrand, durch eine lange blaue Linie begrenzt: das Meer, wie man wußte. Die Heere hatten ihre Zeltlager verlassen und hielten Umschau. Die Einwohner von Utika standen, um besser zu sehen, in Scharen

auf den Wällen.

Endlich unterschied man mehrere parallele Linien, von gleichhohen Buckeln überragt.

Sie wurden immer dichter und größer. Schwarze Hügel schaukelten auf und ab. Plötzlich erkannte man viereckige Büsche. Das waren Elefanten und Lanzen! Ein einziger Ruf erscholl: »Die Karthager!« Und ohne Signal, ohne Befehl, ohne Ordnung eilten die Belagerer von Utika und die Brückenbesatzung heran, um sich gemeinsam auf Hamilkar

zu werfen.

Spendius erbebte bei diesem Namen. »Hamilkar! Hamilkar!« wiederholte er, nach Atem

ringend. Und Matho war nicht da! Was sollte er machen! Keine Möglichlichkeit zu fliehen! Die Überraschung, seine Furcht vor dem Suffeten, vor allem aber der Zwang eines sofortigen Entschlusses verwirrte ihn. Schon sah er sich von tausend Schwertern durchbohrt, enthauptet, tot. Indessen rief man nach ihm. Dreißigtausend Mann harrten seiner Befehle. Eine Wut gegen sich selbst ergriff ihn. Er klammerte sich an die Hoffnung auf Sieg und die Fülle von Glück, die ein Sieg mit sich brachte. Da wähnte er sich kühner als Epaminondas. Um seine Blässe zu verdecken, schminkte er seine Backen mit Zinnober, dann schnallte er sich seine Beinschienen und seinen Küraß an, goß eine Schale Wein hinunter und galoppierte seinen Truppen nach, die denen von Utika eiligst entgegenzogen. Diese Vereinigung geschah so schnell, daß der Suffet nicht Zeit hatte, seine Schlachtordnung zu verändern. Er verlangsamte nur allmählich seinen Vormarsch.

Die Elefanten machten Halt, wiegten ihre schweren mit Straußenfedern geschmückten Köpfe und schlugen sich mit den Rüsseln gegen die Schultern.

Durch die Abstände hindurch erblickten die Söldner die Kompagnien der

Leichtbewaffneten und weiterhin die großen Helme der Klinabaren, in der Sonne blitzende

Waffen, Panzer, Helmbüsche und flatternde Banner. Das karthagische Heer, elftausenddreihundertsechsundneunzig Mann, erschien nicht so stark, weil es ein langes in sich zusammengedrängtes Rechteck mit schmalen Flanken bildete.

Angesichts eines so schwachen Gegners wurden die Barbaren, die dreimal stärker waren, von unbändiger Freude ergriffen. Man erblickte Hamilkar nicht. War er in der Stadt geblieben? Vielleicht gar! Was lag übrigens daran? Die Verachtung, die man gegen die Krämer von Karthago hegte, verstärkte den Mut. Kaum hatte Spendius den Angriffsbefehl gegeben, so war er allerorts auch aufgefaßt und schon ausgeführt.

Man entwickelte sich zu einer langen geraden Linie, die über die Flügel des punischen Heeres hinausging, um es zu umfassen. Doch als sich beide Heere auf dreihundert Schritt genähert hatten, machten die punischen Elefanten, anstatt weiter vorzurücken, Kehrt.

Darauf taten die Klinabaren ein gleiches und gingen ebenfalls rückwärts. Das Erstaunen der Söldner verdoppelte sich aber, als sie auch die feindlichen Schützen zurücklaufen sahen, um wieder zu den andern zu stoßen. Die Karthager hatten also Angst! Sie flohen!

Ein ungeheures Hohngeschrei erscholl aus dem Heere der Barbaren, und von seinem Dromedar herab rief Spendius: »Ha, das wußt ich wohl! Vorwärts! Vorwärts!«

Da schwirrten die Pfeile, die Wurfspieße, die Schleuderkugeln alle auf einmal durch die Luft. Die Elefanten, in den Kruppen von Pfeilen getroffen, begannen schneller zu laufen.

Dichte Staubmassen hüllten sie ein, und sie verschwanden wie Schatten in einer Wolke.

Are sens