"Unleash your creativity and unlock your potential with MsgBrains.Com - the innovative platform for nurturing your intellect." » Deutsch Books » "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende

Add to favorite "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende

Select the language in which you want the text you are reading to be translated, then select the words you don't know with the cursor to get the translation above the selected word!




Go to page:
Text Size:

Bastian verstand ja, daß der Vater traurig war. Er selbst hatte damals viele Nächte lang geweint, so sehr, daß er sich manchmal vor Schluchzen übergeben mußte-aber das war nach und nach vorübergegangen. Und er war doch noch da. Warum redete der Vater nie mit ihm, nicht über die Mama, nicht über wichtige Dinge, nur gerade eben so über das Nötigste?

»Wenn man nur wüßte«, sagte ein langer, magerer Feuergeist mit einem Bart aus roten Flammen, »worin ihre Krankheit überhaupt besteht. Sie hat kein Fieber, nichts ist geschwollen, keinen Ausschlag, keine Entzündung.

Es ist einfach, als ob sie am Erlöschen wäre - man weiß nicht warum.«

Wenn er sprach, stiegen nach jedem Satz kleine Rauchwölkchen aus seinem Mund, die Figuren bildeten. Diesmal war es ein Fragezeichen.

Ein alter zerrupfter Rabe, der aussah wie eine große Kartoffel, in die jemand kreuz und quer ein paar schwarze Federn gesteckt hat, antwortete mit krächzender Stimme (er war Fachmann für Erkältungskrankheiten):

»Sie hustet nicht, sie hat keinen Schnupfen, es ist überhaupt keine Krankheit im medizinischen Sinne.«Er rückte an der großen Brille auf seinem Schnabel und blickte die Umstehenden herausfordernd an.

»Eines scheint mir jedenfalls offensichtlich«, summte ein Skarabäus (ein Käfer, der auch manchmal »Pillendreher« genannt wird), »zwischen ihrer Krankheit und den furchtbaren Dingen, die uns die Boten aus ganz Phantasien melden, besteht ein geheimnisvoller Zusammenhang.«

»Ach Sie«, warf ein Tintenmännchen spöttisch ein, »Sie sehen ja immer und überall geheimnisvolle Zusammenhänge!«

»Und Sie sehen niemals über den Rand Ihres Tintenfasses!« surrte der Skarabäus erbost. »Aber meine Herrn Kollegen!« wimmerte ein hohlwangiges Gespenst dazwischen, das in einem langen weißen Kittel steckte, »wir wollen doch nicht in unsachliche, persönliche Auseinandersetzungen geraten. Und vor allem - dämpfen Sie Ihre Stimmen!« Solche und ähnliche Unterhaltungen fanden überall in dem großen Thronsaal statt. Vielleicht mag es verwunderlich scheinen, daß so verschiedenartige Wesen sich überhaupt miteinander verständigen konnten.

Aber in Phantasien waren fast alle Wesen, auch die Tiere, mindestens zweier Sprachen mächtig: Erstens der eigenen, die sie nur mit ihresgleichen redeten und die kein Außenstehender verstand, und zweitens einer allgemeinen, die man Hochphantäsisch oder auch die Große Sprache nannte. Sie beherrschte jeder, wenngleich manche sie in etwas eigentümlicher Weise benützten.

Plötzlich trat Stille im Saal ein, und aller Augen wandten sich nach der großen Flügeltür, die geöffnet wurde. Herein trat Caíron, der berühmte und sagenumwobene Meister der Heilkunst. Er war, was man in älteren Zeiten einen Zentauren genannt hat. Er hatte menschliche Gestalt bis zur Hüfte, der übrige Teil war der Körper eines Pferdes. Doch Caíron war ein sogenannter Schwarz-Zentaur. Er war aus einer sehr fernen Gegend gekommen, die weit, weit im Süden lag. So war sein menschlicher Teil ebenholzfarben, nur sein Haupthaar und sein Bart waren weiß und kraus, sein Pferdekörper jedoch war gestreift wie bei einem Zebra. Er trug einen seltsamen Hut aus Binsengeflecht. Um seinen Hals hing an einer Kette ein

großes goldenes Amulett, auf dem zwei Schlangen zu sehen waren, eine helle und eine dunkle, die einander in den Schwanz bissen und ein Oval bildeten.

Bastian hielt überrascht inne. Er klappte das Buch zu - nicht ohne vorsorglich den Finger zwischen den Seiten zu lassen - und schaute noch einmal ganz genau auf den Einband. Da waren doch die beiden Schlangen, die sich in den Schwanz bissen und ein Oval bildeten! Was mochte dieses seltsame Zeichen wohl bedeuten?

Jeder in ganz Phantasien wußte, was dieses Medaillon bedeutete: Es war das Zeichen dessen, der im Auftrag der Kindlichen Kaiserin stand und in ihrem Namen handeln konnte, so als sei sie selbst anwesend.

Es hieß, daß es dem Träger geheimnisvolle Kräfte verlieh, obgleich niemand genau wußte welche. Seinen Namen kannte jeder: AURYN.

Aber viele, die sich scheuten, diesen Namen auszusprechen, nannten es

»das Kleinod« oder auch »das Pantakel« oder nur einfach »der Glanz«.

Also trag auch das Buch das Zeichen der Kindlichen Kaiserin!

Ein Wispern lief durch den Saal, und einige Ausrufe des Staunens waren zu hören. Es war schon lange nicht mehr vorgekommen, daß jemandem das Kleinod anvertraut worden war. Caíron stampfte einige Male mit den Hufen, bis sich die Unruhe gelegt hatte, dann sagte er mit tiefer Stimme:

»Freunde, verwundert euch nicht allzusehr, ich trage AURYN nur für kurze Zeit. Ich bin nur der Überbringer. Bald werde ich >den Glanz< einem Würdigeren übergeben.« Atemlose Stille hatte sich im Saal ausgebreitet.

»Ich will unsere Niederlage nicht mit schönen Worten zu mildern versuchen«, fuhr Caíron fort. »Wir alle stehen der Krankheit der Kindlichen Kaiserin ratlos gegenüber. Wir wissen nur, daß die Vernichtung Phantásiens mit dieser Krankheit zugleich gekommen ist. Mehr wissen wir nicht. Nicht einmal, ob es überhaupt ärztliche Kunst ist, die sie retten könnte. Aber es ist möglich - und ich hoffe, daß es keinen von euch beleidigt, wenn ich es offen ausspreche

- es ist möglich, daß wir, die wir hier versammelt sind, nicht alle Kenntnisse, nicht alle Weisheit besitzen. Es ist sogar meine letzte und einzige Hoffnung, daß es irgendwo in diesem grenzenlosen Reich ein Wesen gibt, das weiser ist als wir, das uns Rat und Hilfe geben könnte. Aber das ist mehr als ungewiß. Worin auch immer die Möglichkeit einer Rettung bestehen mag - eins steht fest: Die Suche danach erfordert einen Fährtenfinder, der Wege im Unwegsamen zu entdecken vermag und vor keiner Gefahr und keiner Anstrengung zurückweicht, mit einem Wort: einen Helden. Und die Kindliche Kaiserin hat mir den Namen dieses Helden genannt, dem sie ihr und unser aller Los anvertraut: Er heißt Atréju und wohnt im Gräsernen Meer hinter den Silberbergen. Ihm werde ich AURYN

übergeben und ihn auf die Große Suche schicken. Nun wißt ihr alles.«

Damit polterte der alte Zentaur aus dem Saal.

Die Zurückbleibenden blickten einander verwirrt an.

»Wie war der Name dieses Helden?« fragte einer.

»Atréju oder so ähnlich«, sagte ein anderer.

»Nie gehört!« meinte ein dritter. Und alle vierhundertneunundneunzig Ärzte schüttelten sorgenvoll die Köpfe.

Die Turmuhr schlug zehn. Bastian wunderte sich, wie schnell die Zeit vergangen war. Während des Unterrichts kam ihm jede Stunde für gewöhnlich wie eine kleine Ewigkeit vor. Unten in der Klasse hatten sie jetzt Geschichte bei Herrn Dröhn, einem mageren, meist schlechtgelaunten Mann, der Bastian besonders gern vor allen lächerlich machte, weil er die Jahreszahlen von Schlachten, die Geburtsdaten und Regierungszeiten irgendwelcher Leute einfach nicht behalten konnte.

Das Gräserne Meer, das hinter den Silberbergen lag, war viele, viele Tagereisen vom Elfenbeinturm entfernt. Es handelte sich um eine Prärie, die tatsächlich so weit und groß und flach war wie ein Meer. Saftiges Gras wuchs mannshoch, und wenn der Wind darüber hinstrich, zogen Wellen über die Ebene wie auf dem Ozean, und es rauschte wie Wasser. Das Volk, das hier lebte, hieß »Die Grasleute« oder auch »Die Grünhäute«. Sie hatten blauschwarze Haare, die auch von den Männern lang und manchmal in Zöpfen getragen wurden, und ihre Haut war von dunkelgrüner, ein wenig

ins Bräunliche gehender Farbe-wie die der Oliven. Sie führten ein äußerst genügsames, strenges und hartes Leben, und ihre Kinder, Knaben wie Mädchen, wurden zur Tapferkeit, zur Großmut und zum Stolz erzogen. Sie mußten Hitze, Kälte und große Entbehrungen ertragen lernen und ihren Mut unter Beweis stellen. Das war nötig, denn die Grünhäute waren ein Volk von Jägern. Alles, was sie zum Leben brauchten, stellten sie entweder aus dem harten, faserigen Präriegras her, oder sie nahmen es von den Purpurbüffeln, die in riesigen Herden über das Gräserne Meer zogen. Diese Purpurbüffel waren ungefähr doppelt so groß wie gewöhnliche Stiere oder Kühe, hatten ein langes, seidig glänzendes und purpurrotes Fell und gewaltige Hörner, deren Spitzen scharf

und hart wie Dolche waren. Im allgemeinen waren sie friedlich, aber wenn sie Gefahr witterten oder sich angegriffen fühlten, dann konnten sie furchtbar werden wie eine Naturgewalt. Niemand, außer den Grünhäuten, hätte es wagen können, auf diese Tiere Jagd zu

machen - und sie taten es obendrein nur mit Pfeil und Bogen. Sie bevorzugten den ritterlichen Kampf, und so geschah es oft, daß nicht das Tier, sondern der Jäger sein Leben lassen mußte. Die Grünhäute liebten und verehrten die Purpurbüffel und meinten, das Recht, sie zu töten, nur durch die Bereitschaft zu erwerben, von ihnen getötet zu werden.

Bis in dieses Land war die Nachricht von der Krankheit der Kindlichen Kaiserin und dem Verhängnis, das ganz Phantasien bedrohte, noch nicht gedrungen. Lange schon waren keine Reisenden mehr in die Zeltlager der Grünhäute gekommen. Das Gras wuchs saftiger denn je, die Tage waren hell und die Nächte voller Sterne. Alles schien gut.

Aber eines Tages erschien ein weißhaariger, alter Schwarz-Zentaur im Zeltlager. Sein Fell troff von Schweiß, er wirkte zu Tode erschöpft, und sein bärtiges Gesicht war mager und ausgezehrt. Auf dem Kopf trug er einen seltsamen Hut aus Binsengeflecht und um den Hals eine Kette, an der ein großes goldenes Amulett hing. Es war Caíron.

Er stand mitten auf dem freien Platz, den die Zelte des Lagers in immer weiteren Kreisen umgaben, dort, wo sich die Ältesten zur Beratung zusammensetzten oder wo an Festtagen Tänze getanzt und alte Lieder gesungen wurden. Er wartete und schaute sich um, aber rings um ihn drängten sich nur sehr alte Frauen und Männer und ganz kleine Kinder, die ihn neugierig anstarrten. Er stampfte ungeduldig mit den Hufen.

»Wo sind die Jäger und Jägerinnen?« schnaubte er, nahm den Hut ab und trocknete sich die Stirn.

Eine weißhaarige Frau mit einem Baby auf dem Arm antwortete: »Sie sind alle auf der Jagd. Sie werden erst in drei oder vier Tagen zurückkommen.«

»Ist Atréju auch mit ihnen?« fragte der Zentaur.

»Ja, Fremdling, aber woher kennst du ihn?«

Are sens

Copyright 2023-2059 MsgBrains.Com