mit Schlägen wegtreiben, wenn man die Gräber zuschaufelte. Man schwärzte sich die Wangen, schnitt sich das Haar ab, riß sich selber Wunden und ließ das Blut in die Gräber fließen. Oder man brachte sich Schnitte bei, Abbilder der Wunden, die geliebte Tote entstellten. Wehgeschrei durchtönte den Klang der Zimbeln. Manche rissen sich ihre Amulette ab und spien sie an. Sterbende krümmten sich in blutigem Schlamm und bissen
vor Wut in ihre verstümmelten Fäuste. Dreiundvierzig Samniter, ein ganzer »heiliger Frühling«, mordeten einander wie Gladiatoren. Bald gebrach es an Holz für die Scheiterhaufen. Die Flammen erloschen. Alle Gräber waren voll. Müde vom Schreien, erschöpft und schwach, schliefen die Lebendigen neben ihren toten Kameraden ein, die einen mit dem Wunsch, am Leben bleiben zu wollen, und sei es in Angst und Not, die andern, um am liebsten nicht wieder zu erwachen.
Beim Morgengrauen erschienen in der Nähe der lagernden Barbaren Soldaten, die vorübermarschierten, ihre Helme auf den Spitzen ihrer Lanzen. Sie grüßten ihre Waffengenossen und fragten sie, ob sie nichts in ihrer Heimat zu bestellen hätten. Andre Trupps kamen näher heran. Man erkannte alte Gefährten.
Der Suffet hatte allen Gefangenen angeboten, in sein Heer einzutreten. Manche hatten
sich mutig geweigert, und da er fest entschlossen war, sie weder zu ernähren noch dem Großen Rat auszuliefern, so hatte er sie mit dem Befehle heimgeschickt, nicht mehr gegen Karthago zu kämpfen. An die aber, welche die Furcht vor Martern gefügig machte, hatte man die Waffen der Besiegten verteilt, und nun zeigten sie sich ihren alten Kameraden, weniger um sie zum Abfall zu verleiten, als in einer Anwandlung von Übermut und Neugier.
Zunächst erzählten sie von der guten Behandlung durch den Marschall. Die Rebellen hörten ihnen zu und beneideten sie, obwohl sie die Feiglinge verachteten. Doch bei den ersten Worten des Vorwurfs gerieten jene in Wut. Sie zeigten ihnen von weitem ihre eignen Schwerter, ihre Harnische und forderten sie unter Schmähungen auf, sie sich doch wieder zu holen. Die Rebellen griffen nach Steinen. Da entflohen die Spötter. Bald sah man nur noch die Lanzenspitzen über dem Höhenkamm.
Jetzt ergriff die Barbaren ein Schmerz, der sie mehr niederdrückte als die Demütigung ihrer Niederlage. Sie vergegenwärtigten sich das Nutzlose ihres Mutes. Zähneknirschend starrten sie vor sich hin.
Allen kam derselbe Gedanke. Sie stürzten sich in wilder Wut auf die gefangenen Karthager. Die Soldaten des Suffeten hatten sie durch Zufall nicht entdeckt, und als er das Schlachtfeld verließ, befanden sie sich noch immer in der tiefen Grube.
Man legte sie auf einer ebenen Stelle platt auf den Boden. Posten bildeten einen Kreis um sie. Dann ließ man die Weiber hinein, je dreißig bis vierzig auf einmal. Sie wußten, daß man ihnen nicht viel Zeit gewährte, und so liefen sie erst unentschlossen und
aufgeregt von einem zum andern, dann aber beugten sie sich über die armen Schelme und schlugen sie aus Leibeskräften. Die Namen ihrer Männer heulend, zerrissen sie ihnen mit den Fingernägeln die Haut und stachen ihnen mit ihren Haarnadeln die Augen aus. Dann
kamen die Männer uud marterten die Unglücklichen von den Füßen, die sie ihnen an den
Knöcheln abhieben, bis zur Stirn, aus der sie kranzartige Stücke herausschnitten, die sie sich um den Kopf schlangen. Insbesondere waren die Esser unreiner Speisen erfinderisch in Grausamkeiten. Sie entzündeten die Wunden, indem sie Staub, Essig und Topfscherben hineinpreßten. Hinter ihnen standen schon wieder andre und warteten. Das Blut floß in Strömen, und die Peiniger ergötzten sich daran wie Winzer an ihren Keltern.
Matho saß immer noch am Boden, an der nämlichen Stelle, wo er sich nach der Schlacht hingesetzt hatte, die Ellbogen auf die Knie gestemmt, die Schläfen in den Händen. Er sah nichts, hörte nichts, dachte nichts.
Bei dem Freudengeheul, das die Menge ausstieß, blickte er auf. Vor ihm, auf einer Stange, flatterte ein Stück Leinwand, dessen Ende die Erde streifte. Darunter lagen Körbe, Decken und ein Löwenfell in buntem Durcheinander. Er erkannte sein Zelt, und seine Augen bohrten sich in den Boden, als ob dort Hamilkars Tochter in die Erde versunken wäre.
Die zerrissene Leinwand wehte im Winde, und zuweilen berührte der wehende Fetzen
sein Gesicht. Da bemerkte er ein rotes Zeichen, offenbar den Abdruck einer Hand. Es war Naravas’ Hand, das Wahrzeichen ihres einstigen Bundes. Matho sprang auf. Er nahm ein
glimmendes Stück Holz, das auf dem Boden lag, und warf es verächtlich in die Reste seines Zeltes. Dann stieß er mit der Spitze seines Panzerstiefels allerlei verstreut umherliegende Gegenstände in die Flammen. Es sollte nichts übrig bleiben!
Plötzlich tauchte Spendius auf, ohne daß man hätte erraten können, aus welcher Richtung.
Der einstige Sklave hatte sich einen seiner Schenkel in zwei Bruchstücke einer Lanze eingeschient. Er hinkte jämmerlich und stieß Klagelaute aus.
»Beseitige das doch!« sagte Matho zu ihm. »Ich weiß schon, daß du ein Held bist!« Die Ungerechtigkeit des Schicksals hatte ihn so niedergebeugt, daß er nicht mehr die Kraft hatte, sich über Menschen zu entrüsten.
Spendius winkte ihm und führte ihn zu einer Höhle im Hange, wo sich Zarzas und Autarit verborgen hielten.
Sie waren beide wie der Sklave geflohen, der eine trotz seiner Blutgier, der andre trotz seiner Tapferkeit. Wer hätte denn, meinten sie, den Verrat des Naravas, den Brand im Lager der Libyer, den Verlust des Zaimphs, Hamilkars plötzlichen Angriff und vor allem seine geschickten Manöver ahnen können, durch die er die Söldner in den Kessel hinabgelockt hatte, um sie dann über den Haufen zu rennen? Spendius gestand seine Feigheit nicht ein und beharrte darauf, daß er ein zerschmettertes Bein habe.
Schließlich begannen die drei Führer und der Schalischim eine Beratung, was nunmehr
zu tun sei.
Hamilkar verlegte ihnen den Weg nach Karthago. Sie waren zwischen seinem Heer und
dem Gebiet des Naravas eingeschlossen. Die tyrischen Städte würden sich zweifellos dem
Sieger anschließen. Dadurch drängte man die Söldner gegen die Küste, um sie mit vereinten Kräften zu vernichten.
Es gab kein Mittel, einen Kampf zu vermeiden. Folglich mußten sie ihn bis aufs Außerste fortsetzen. Aber wie sollten sie die Notwendigkeit eines endlosen Krieges ihren entmutigten, aus frischen Wunden blutenden Leuten begreiflich machen?
»Ich übernehme es!« rief Spendius.
Zwei Stunden später kam ein Mann aus der Richtung von Hippo-Diarrhyt in raschem Laufe den Berg herauf. Hoch in der Hand schwenkte er eine Schreibtafel. Da er laut schrie, umringten ihn sofort die Barbaren.
Die Tafel kam von den griechischen Söldnern in Sardinien. Sie empfahlen ihren Kameraden in Afrika, Gisgo und die andern Gefangenen gut zu bewachen. Ein Kaufmann
aus Samos, ein gewisser Hipponax, der von Karthago gekommen sei, habe ihnen mitgeteilt, daß ein Handstreich in Vorbereitung sei, um sie zu befreien. Man rate deshalb den Barbaren, Vorsichtsmaßregeln zu treffen. Die Republik sei allmächtig.
Das war eine List des Spendius, aber sie glückte zunächst nicht in dem Maße, wie er gehofft hatte. Die Aussicht auf neue Gefahr erregte nur Schrecken, anstatt Wut zu entfachen. Man erinnerte sich der Drohung, die Hamilkar vor kurzem mitten unter sie geworfen, und erwartete etwas Unvorhergesehenes, Entsetzliches. Die Nacht verlief in lauter Angst. Viele warfen sogar ihre Waffen ab, um den Suffeten mild zu stimmen, wenn er erscheine.
Am nächsten Tage um die dritte Wache erschien ein zweiter Bote, noch atemloser und
mit noch mehr Staub bedeckt. Der Grieche riß ihm eine Papyrosrolle mit phönizischen Schriftzeichen aus der Hand. Man beschwor darin die Söldner, den Mut nicht zu verlieren.
Die Tapfern von Tunis würden ihnen mit großer Verstärkung zu Hilfe kommen.
Spendius las den Brief an Ort und Stelle dreimal hintereinander vor. Dann ließ er sich von zwei Kappadokiern auf den Schultern herumtragen und verlas ihn überall. Sieben Stunden lang hielt er Ansprachen. Er erinnerte die Söldner an die Versprechungen des Großen Rates, die Afrikaner an die Grausamkeiten der Statthalter, alle Barbaren an die Unredlichkeit Karthagos. Die Milde des Suffeten sei ein Köder, um sie zu fangen. Wer sich freiwillig ergäbe, der würde als Sklave verkauft, im Gefecht Besiegte aber unter Martern hingerichtet. Man rede von Flucht? Auf welchem Wege denn? Kein Stamm würde sie durchmarschieren lassen. Dagegen könnten sie bei Fortsetzung des Krieges Freiheit, Rache und Reichtum erringen! Lange brauchten sie darauf nicht zu warten, denn schon eile ihnen Tunis und ganz Libyen zu Hilfe. Er hielt den aufgerollten Papyros hoch.
»Seht her! Lest! Hier sind ihre Versprechungen! Ich lüge nicht!«
Hunde mit blutbefleckten schwarzen Schnauzen schwärmten umher. Die Mittagssonne
brannte auf die bloßen Köpfe. Widriger Geruch stieg von den ungenügend verscharrten Leichen auf. Einige ragten bis zur Hälfte aus der Erde empor. Spendius rief sie zu Zeugen für die Wahrheit seiner Worte an. Sodann streckte er die Fäuste gegen Hamilkar aus.