Es mußte sich wohl oder übel an Gisgo wenden. Die Barbaren nahmen seine
Vermittlung an. Eines Morgens sahen sie die Ketten des Hafens sinken, und drei flache Boote fuhren durch den Kanal der Taenia in das Haff ein.
Am Bug des ersten erblickte man Gisgo. Hinter ihm, höher als ein Katafalk, stand eine riesige Kiste, mit Ringen versehen, die hängenden Kronen glichen. Dann tauchte die Schar der Dolmetscher auf, mit Kopfbedeckungen wie Sphinxe und den Umrissen von
Papageien auf die Brust tätowiert. Freunde und Sklaven folgten, alle ohne Waffen und so zahlreich, daß sie Schulter an Schulter standen. Die drei langen Barken, bis zum Sinken
voll, nahten unter den Beifallrufen des Heeres, das ihnen entgegensah. Sobald Gisgo landete, liefen die Soldaten ihm entgegen. Er ließ aus Säcken eine Art Rednerbühne errichten und erklärte, er ginge nicht eher fort, als bis sie alle restlos gelöhnt wären.
Ein Beifallssturm brach aus. Gisgo konnte lange nicht wieder zu Worte kommen.
Nunmehr tadelte er die Fehler der Republik und die der Barbaren. Die Schuld läge an einigen Meuterern, die Karthago durch ihre Gewalttätigkeit erschreckt hätten. Der beste Beweis für die guten Absichten der Karthager sei der, daß man ihn, den unversöhnlichen Feind des Suffeten Hanno, zu ihnen gesandt habe. Sie sollten die Republik weder für so töricht halten, daß sie sich tapfere Männer verfeinden wolle, noch für so undankbar, daß sie ihre Dienste verkenne. Darauf schickte er sich an, die Söldner abzulohnen, indem er mit den Libyern begann. Da sie die Listen für unrichtig erklärten, so bediente er sich ihrer nicht.
Sie zogen nach Stämmen geordnet an ihm vorüber, indem sie mit hochgehaltenen Fingern die Zahl ihrer Dienstjahre angaben. Man malte jedem, der seine Löhnung empfangen, mit grüner Farbe ein Zeichen auf den linken Arm. Schreiber zahlten aus der geöffneten Kiste, während andre die gezahlte Summe mit einem Schreibgriffel auf eine Bleiplatte ritzten.
Einmal trat, schweren Tritts wie ein Stier, ein Mann heran.
»Komm einmal zu mir herauf!« gebot der Suffet, der einen Betrug witterte. »Wieviel Jahre hast du gedient?«
»Zwölf!« antwortete der Libyer.
Gisgo fuhr ihm mit der Hand unter das Kinn. Die Schuppenketten der Helme
verursachten nämlich nach langem Tragen an dieser Stelle der Haut Schwielen, die man
»Johannisbrote« nannte, und »Johannisbrote haben«, das bedeutete Veteran sein.
»Gauner!« rief der Suffet. »Was dir im Gesicht fehlt, wirst du auf dem Buckel haben.«
Er riß dem Manne die Tunika ab und entblößte seinen Rücken, der mit blutigen Striemen bedeckt war. Es war ein Bauer aus Hippo-Diarrhyt. Hohngelächter erscholl. Er ward enthauptet.
Sobald es Nacht war, weckte Spendius die Libyer und hielt ihnen folgende Rede:
»Wenn die Ligurer, Griechen, Balearier und Italiker abgelohnt sind, werden sie heimkehren. Ihr aber, ihr bleibt in Afrika, in Stämme zersplittert und ohne jeglichen Schutz! Dann wird sich die Republik rächen. Seht euch auf dem Heimwege vor! Traut ihr etwa ihren schönen Worten? Die beiden Suffeten sind im Einverständnis! Gisgo hintergeht euch! Denkt an die Insel der Totenknochen und an Xantipp, den sie auf einer morschen Galeere nach Sparta zurückgesandt haben!«
»Was sollen wir tun?« fragten sie.
»Überlegt’s euch!« entgegnete Spendius.
Die beiden folgenden Tage vergingen mit der Ablöhnung der Söldner von Magdala, Leptis und Hekatompylos. Spendius machte sich an die Gallier heran.
»Man soldet die Libyer ab, dann kommen die Griechen, die Balearier, die Asiaten und
alle andern dran! Ihr aber, die ihr nur wenige seid, ihr werdet leer ausgehn! Ihr werdet eure Heimat nicht wiedersehn! Ihr werdet keine Schiffe erhalten! Sie werden euch umbringen, um die Verpflegung zu sparen!«
Die Gallier begaben sich zu dem Suffeten. Autarit, den Gisgo in den Gärten Hamilkars
geschlagen hatte, forderte eine Erklärung von ihm. Aber er wurde von den Sklaven zurückgetrieben und trollte sich mit dem Schwure, sich zu rächen.
Die Beschwerden und Klagen mehrten sich. Die Hartnäckigsten drangen in das Zelt des
Suffeten. Um ihn zu erweichen, ergriffen sie seine Hände und nötigten ihn, ihre zahnlosen Münder, ihre abgemagerten Arme und ihre Wundmale zu betasten. Die noch keine Löhnung erhalten, gerieten in Wut, während die andern, die ihren Sold empfangen hatten, nun auch die Entschädigungsgelder für ihre Pferde forderten. Landstreicher und vom Heere Ausgestoßene legten Rüstungen an und behaupteten, man vergäße sie. Jeden Augenblick drängten neue Lärmer herbei. Die Zelte krachten und fielen zusammen. Die zwischen die Lagerwälle eingekeilte Menge wogte laut tobend von den Toren bis zur Mitte des Lagers hin und her. Wenn der Tumult zu stark wurde, stützte Gisgo den Ellbogen auf seinen elfenbeinernen Marschallstab und richtete seine Blicke hinaus auf das Meer. Unbeweglich saß er dann da, die Finger in seinen Bart vergraben.
Zuweilen trat Matho beiseite, um sich mit Spendius zu unterreden. Dann stellte er sich wieder dem Suffeten gegenüber auf, und Gisgo fühlte fortwährend seine Blicke wie zwei flammende Brandpfeile auf sich gerichtet. Über die Menge hinweg riefen sie sich mehrere Male Schimpfworte zu, verstanden einander aber nicht. Indessen nahm die Löhnung ihren Fortgang, wobei der Suffet bei allen Hindernissen einen Ausweg fand.
Die Griechen versuchten, wegen der Verschiedenheit der Münzen Schwierigkeiten zu machen. Gisgo gab ihnen derartige Erklärungen, daß sie sich ohne Murren zurückzogen.
Die Neger verlangten weiße Muscheln, wie sie im Innern Afrikas im Verkehr üblich waren. Der Suffet erbot sich, deren aus Karthago holen zu lassen. Darauf nahmen sie Silbergeld an wie die anderen.
Den Baleariern hatte man nun etwas Besonderes zugesichert, nämlich Frauen. Gisgo erklärte, daß man eine ganze Karawane von Jungfrauen für sie erwarte, doch der Weg sei weit, und es würden noch sechs Monde vergehen. Wenn dann aber die Mädchen wieder in
gutem Körperzustand und reichlich mit Benzoe gesalbt wären, würde man sie ihnen auf Schiffen in die balearischen Häfen senden.
Plötzlich sprang Zarzas, wieder schön und kräftig, wie ein Gaukler auf die Schultern seiner Freunde und schrie, auf das Khamontor von Karthago hinzeigend:
»Hast du auch welche für die Toten bestimmt?«
Die Erzplatten, die das Tor von oben bis unten bedeckten, erglühten in den letzten Sonnenstrahlen. Die Barbaren wähnten, einen Blutstreifen darauf zu erkennen. Sooft Gisgo reden wollte, hub ihr Geschrei von neuem an. Schließlich verließ er langsamen Schrittes seinen Sitz und schloß sich in sein Zelt ein.
Als er bei Sonnenaufgang wieder heraustrat, rührten sich seine Dolmetscher nicht, die sich vor dem Zelt zur Ruhe hingelegt hatten. Sie lagen auf dem Rücken, mit starren Augen, heraushängender Zunge und blauem Gesicht. Weißer Schleim entfloß ihren Nasen,
und ihre Glieder waren so steif, als ob sie im Nachtfrost erstarrt wären. Jeder trug um den Hals eine dünne Binsenschnur.
Von nun an brach die Empörung offen aus. Die Ermordung der Balearier, die Zarzas den
Söldnern ins Gedächtnis zurückgerufen hatte, bestärkte das von Spendius erregte Mißtrauen. Man bildete sich ein, die Republik suche sie noch immer zu täuschen. Man müsse ein Ende machen! Dolmetscher hätte man nicht nötig! Zarzas, der sich einen Kranz um den Kopf geschlungen hatte, sang Kriegslieder. Autarit schwang sein langes Schwert.
Spendius flüsterte dem einen ein Wort zu und versah den andern mit einem Dolche. Die