voller Perlen aufgestapelt. Der Suffet streifte alles das im Vorbeigehen mit seinem Gewande, ohne auch nur die riesigen Bernsteinstücke, diesen fast göttlichen, von den Sonnenstrahlen gebildeten Stoff, zu beachten.
Eine Wolke wohlriechenden Dampfes quoll ihnen entgegen.
»Öffne!«
Sie traten ein.
Nackte Männer kneteten teigige Massen, zerrieben Kräuter, schütteten Kohlen, gossen
Öl in Krüge, öffneten und schlossen die kleinen eiförmigen Zellen, die rings in die Mauern führten und so zahlreich waren, daß der Raum dem Innern eines Bienenstockes glich.
Myrobalan, Odellium, Safran und Veilchen quollen daraus hervor. Überall waren Harze, Pulver, Wurzeln, Glasflaschen, Filipendelzweige und Rosenblätter verstreut. Man erstickte schier in Gerüchen, trotz der Rauchwirbel des Storaxharzes, das in der Mitte auf einem ehernen Dreifuß knisternd kochte.
Der Verwalter der Parfümerienfabrik, lang und bleich wie eine Wachskerze, kam an Hamilkar heran, um in dessen Hand eine Rolle Metopion zu zerdrücken, während zwei
andre Leute ihm die Fersen mit Bakkarisblättern einrieben. Der Suffet stieß sie zurück. Es waren Leute von verrufenen Sitten, die man jedoch wegen ihrer geheimen Kenntnisse schätzte.
Um seine Ergebenheit zu bezeugen, bot der Verwalter dem Suffeten auf einem Bernsteinlöffel etwas Malobathron als Probe dar. Dann durchstieß er mit einer Ahle drei indische Bezoarsteine. Hamilkar, der alle Kunstkniffe kannte, nahm ein Horn voll der Essenz, hielt es an die glühenden Kohlen und schüttete einen Tropfen auf sein Gewand.
Ein brauner Fleck erschien darauf: die Tinktur war nicht echt! Er blickte den Verwalter scharf an und warf ihm, ohne ein Wort zu fagen, das Gazellenhorn ins Gesicht.
So aufgebracht er indes auch über die zu seinem Schaden begangene Fälschung war, so
ordnete er doch bei der Besichtigung der Nardenvorräte, die man für überseeische Länder verpackte, interessiert an, Antimon darunter zu mischen, um die Ware schwerer zu machen.
Dann fragte er, wo sich die drei Kisten Psagas befänden, die zu seinem persönlichen Gebrauche bestimmt waren.
Der Ausseher gestand, daß er nicht wisse, wohin sie gekommen seien. Söldner mit Messern wären brüllend hereingestürzt, und er hätte ihnen die Kisten öffnen müssen.
»So fürchtest du sie mehr als mich!« schrie der Suffet, und seine Augen blitzten durch den Dampf wie Fackeln über den großen bleichen Mann hin, der zu begreifen begann.
»Abdalonim! Vor Sonnenuntergang wirst du ihn Spießruten laufen lassen! Zerfleddere ihn!«
Dieser Verlust, geringer als die andern, hatte ihn erbittert, denn trotz seines Bemühens, die Barbaren aus seinen Gedanken zu verbannen, stieß er überall von neuem auf ihre Spuren. Ihre Ausschreitungen verschmolzen gleichsam mit der Schande seiner Tochter, und er zürnte dem ganzen Hause, daß es darum wisse und ihm doch nichts sage. Aber etwas trieb ihn, sich immer tiefer in sein Unglück zu verlieren, und von einer Art Spürwut ergriffen, besichtigte er in den Schuppen hinter dem Verwaltungshause die Vorräte an Erdpech, Holz, Ankern und Tauwerk, an Honig und Wachs, sodann die
Bekleidungskammern, die Vorratsmagazine, das Marmorlager und den Silphiumspeicher.
Darauf besuchte er auf der andern Seite der Gärten die Hütten der Handwerker, deren
Erzeugnisse verkauft wurden. Schneider stickten Mäntel. Andre flochten Netze, bemalten Kissen, schnitten Sandalen. Arbeiter aus Ägypten glätteten mit Muschelschalen Papyrus.
Die Weberschiffchen schwirrten, die Ambosse der Waffenschmiede dröhnten.
Hamilkar sagte zu den letzteren:
»Schmiedet Schwerter! Schmiedet immerfort! Ich werde sie brauchen!«
Dabei zog er aus seinem Busen das giftgebeizte Antilopenfell, damit man ihm einen Harnisch daraus schnitte, fester denn aus Erz, einen, dem Feuer und Eisen nichts anhaben könnten.
Als er zu den Handwerkern trat, suchte ihn Abdalonim, in der Absicht, seinen Zorn von sich abzuwenden, gegen diese Leute aufzubringen, indem er ihre Arbeiten mürrisch tadelte:
»Was für eine Arbeit! Es ist eine Schande! Wahrhaftig, der Herr ist zu gut!«
Hamilkar ging weiter, ohne auf ihn zu hören.
Er verlangsamte seine Schritte, denn große, von oben bis unten verkohlte Bäume, wie
man sie in den Wäldern findet, wo Hirten gelagert haben, versperrten den Weg. Die Zäune waren niedergerissen, das Wasser in den Gräben eingetrocknet, Glasscherben und Affenknochen lagen in großen Schlammpfützen umher. Hier und dort hingen Zeugfetzen
an den Büschen. Unter den Limonenbäumen hatten sich verfaulte Blumen zu einem gelben häßlichen Haufen getürmt. Offenbar hatte sich die Dienerschaft um nichts gekümmert, im Glauben, der Herr käme nicht wieder heim.
Auf Schritt und Tritt entdeckte er immer neues Unheil, neue Beweise für das, was zu erforschen er sich untersagt hatte. Jetzt besudelte er sogar seine Pupurstiefel, indem er in Unrat trat. Warum hatte er die ganze Soldateska nicht im Schußfeld eines Geschützes, um sie kurz und klein zu schießen! Er fühlte sich gedemütigt, weil er ihre Partei genommen.
Narretei! Verrat! Da er aber weder an den Söldnern, noch an den Alten, noch an Salambo oder an sonst jemandem Rache nehmen konnte und sein Zorn ein Ziel haben mußte, so verurteilte er in Bausch und Bogen sämtliche Gartensklaven zur Arbeit in den Bergwerken.
Abdalonim zitterte jedesmal, wenn er ihn die Richtung nach dem Tierparke zu nehmen
sah. Aber Hamilkar schlug den Weg nach der Mühle ein, aus der ihm schwermütiger Gesang entgegenscholl.
Von Staub umhüllt drehten sich die schweren Mühlsteine, das heißt zwei
übereinanderliegende Porphyrkegel, deren oberer einen Trichter trug und durch starke Stangen auf dem unteren bewegt wurde. Sklaven schoben sie mit Brust und Armen, während andere an Riemen zogen. Das Scheuern des Lederzeugs hatte an ihren Achseln eiternde Krusten gebildet, wie man sie auf dem Widerrist der Esel sieht; und der schwarze schlaffe Schurz, der ihre Hüften bedeckte, mit den herabhängenden Zipfeln, die wie lange Schwänze aussahen, schlug ihnen gegen die Kniekehlen. Ihre Augen waren gerötet, ihre Fußketten klirrten, ihre Lungen keuchten im Takte. Vor dem Munde trugen sie, an zwei Erzketten befestigt, Maulkörbe, so daß sie nicht von dem Mehl essen konnten. Ihre Hände steckten in Fausthandschuhen, damit sie auch nichts davon nahmen. Beim Eintritt des Herrn knarrten die hölzernen Stangen stärker. Das Korn knirschte beim Mahlen. Ein paar Arbeiter strauchelten und fielen. Die andern mühten sich weiter und schritten über sie hinweg.
Er fragte nach Giddenem, dem Sklavenaufseher. Er erschien. Seine Würde verriet sich
im Reichtum seiner Kleidung. Seine an den Seiten geschlitzte Tunika war von feinem Purpur. Schwere Ohrringe zogen seine Ohren herab, und seine Wickelgamaschen hielt eine goldene Schnur fest, die sich von den Knöcheln zu den Hüften hinaufringelte, wie die Schlange um einen Baum. In seinen mit Ringen bedeckten Fingern hielt er eine Kette aus Gagatkugeln, ein Mittel, die an der Fallsucht Leidenden zu erkennen.
Hamilkar winkte ihm, die Maulkörbe abnehmen zu lassen. Da stürzten alle Sklaven mit