"Unleash your creativity and unlock your potential with MsgBrains.Com - the innovative platform for nurturing your intellect." » » Salambo- Französische Literatur Gustave Flaubert · Deutsch

Add to favorite Salambo- Französische Literatur Gustave Flaubert · Deutsch

Select the language in which you want the text you are reading to be translated, then select the words you don't know with the cursor to get the translation above the selected word!




Go to page:
Text Size:

seine Treue zu beweisen, erinnerte er ihn an alle Einzelheiten seines Verhaltens seit dem Ausbruche des Krieges.

Nach seiner Behauptung hatte er die Belagerung von Karthago und die

Niedermetzelung der Gefangenen verhindert. Ferner hätte er den Sieg über Hanno nach der Niederlage bei Utika nicht ausgenutzt. Was die tyrischen Städte beträfe, so befänden sie sich ja an den Grenzen seines Reiches. Endlich hätte er sich an der Schlacht am Makar nicht beteiligt, ja, sich absichtlich entfernt, um nicht gegen den Marschall kämpfen zu müssen.

In Wahrheit hatte Naravas sein Reich durch Einfälle in die punischen Provinzen vergrößern wollen und daher die Söldner je nach den Siegesaussichten bald unterstützt, bald im Stiche gelassen. Weil er jetzt aber einsah, daß Hamilkar am Ende doch

triumphieren würde, ging er zu ihm über. Vielleicht lag seinem Abfall auch persönlicher Groll gegen Matho zugrunde, sei es wegen des Oberbefehls oder wegen seiner alten Liebe.

Der Suffet hörte ihn an, ohne ihn zu unterbrechen. Der Mann, der sich derart in ein Heer hineinwagte, dessen Rache er gewärtig sein mußte, war kein zu verachtender

Bundesgenosse. Sofort erkannte Hamilkar die Nützlichkeit des Bündnisses mit ihm für seine großen Pläne. Mit Hilfe der Numidier vermochte er die Libyer in Schach zu halten.

Dann konnte er die westlichen Völker bei der Eroberung Spaniens mit verwenden.

Ohne ihn zu fragen, warum er nicht früher gekommen sei, und ohne eine seiner Lügen

zu widerlegen, küßte er Naravas und umarmte ihn dreimal.

Um eine Entscheidung herbeizuführen, lediglich aus Verzweiflung, hatte er das Lager der Libyer in Brand gesteckt. Die Numidier kamen ihm wie eine von den Göttern gesandte Hilfe. Er verbarg aber seine Freude und erwiderte:

»Mögen die Götter dir gnädig sein! Ich weiß nicht, was die Republik für dich tun wird, aber Hamilkar ist kein Undankbarer!«

Das Getöse nahm zu. Stabsoffiziere traten ein. Während Hamilkar seine Rüstung anlegte, sagte er:

»Rasch! Mache Kehrt! Treibe mit deinen Reitern ihr Fußvolk zwischen deine und meine Elefanten! Vorwärts! Vernichte sie!«

Naravas wollte hinausstürzen, da erschien Salambo. Sie sprang von ihrem Pferde, öffnete ihren weiten Mantel, breitete die Arme aus und entfaltete den Zaimph.

Vom Lederzelt aus, das an den Ecken hochgeschlagen war, übersah man den ganzen Umkreis des von Soldaten erfüllten Gebirgskessels, und da Salambo gleichsam im Mittelpunkte stand, so erblickte man sie von allen Seiten. Ein ungeheurer Lärm brach aus, ein langer Triumph- und Hoffuungsschrei. Die vorrückenden Kolonnen standen still.

Sterbende stützten sich auf ihre Ellbogen auf, schauten hin und segneten sie. Auch alle Barbaren wußten nun, daß sie den Zaimph zurückgeholt hatte. Sie sahen Salambo von ferne oder glaubten sie zu sehen. Von neuem ertönten Rufe, Schreie der Wut und der Rache, dem Jubel der Karthager zum Trotz. So stampften und brüllten fünf Heere aus ihren an den Hängen gestaffelten Stellungen.

Keines Wortes mächtig, dankte Hamilkar mit einem Nicken des Hauptes. Seine Augen

richteten sich bald auf den Zaimph, bald auf seine Tochter. Da bemerkte er, daß ihre Fußkette zerrissen war. Er schauderte zusammen, von furchtbarem Argwohn gepackt.

Doch rasch nahm er seine gleichgültige Miene wieder an und blickte Naravas, ohne den Kopf zu wenden, von der Seite an.

Der Numidierfürst war in bescheidener Haltung zurückgetreten. Auf seiner Stirn lag noch etwas von dem Staube, den er beim Niederfallen berührt hatte. Nach einer Weile trat der Marschall auf ihn zu und sagte in feierlicher Weise:

»Zum Lohne für die Dienste, die du mir geleistet, Naravas, gebe ich dir meine Tochter zum Weibe! Sei mir Sohn und Bundesgenosse!«

Mit einer Gebärde der größten Überraschung, beugte sich Naravas über Hamilkars Hände und bedeckte sie mit Küssen.

Salambo stand unbeweglich wie eine Bildsäule da. Sie tat, als verstünde sie den Vorgang nicht. Sie errötete aber leicht und schlug die Augen nieder. Und ihre langen geschweiften Wimpern warfen Schatten über ihre Wangen.

Hamilkar ließ auf der Stelle die Zeremonie des unlösbaren Verlöbnisses vollziehen.

Man legte Salambo eine Lanze in die Hand, die sie Naravas reichte. Dann band man die

Daumen der Verlobten mit einem Riemen aus Rindsleder zusammen und streute ihnen Korn auf die Häupter, das um sie her niederfiel und wieder aufsprang wie Hagelschlag.

12

Kapitel

Die Wasserleitung

Zwölf Stunden später war von den Söldnern nur noch ein Haufen Verwundeter, Toter und

Sterbender übrig.

Hamilkar war mit aller Gewalt aus dem Bergkessel hervorgebrochen, und zwar gegen den westlichen Abhang, der nach Hippo-Diarrhyt zu lag, in der Absicht, die Barbaren allesamt dahin zu locken, da dort mehr Raum war. Naravas hatte dann die gegnerischen Linien mit seiner Reiterei umgangen und von rückwärts attackiert, während der Marschall sie in der Front zum Wanken brachte und vernichtete. Übrigens waren sie durch den Verlust des Zaimphs schon im voraus geschlagen. Selbst die, die sich nie um ihn gekümmert hatten, ergriff ein Bangen und eine Art Entkräftung.

Hamilkar, der seinen Stolz durchaus nicht darein setzte, das Schlachtfeld zu behaupten, hatte sich nach seinem Siege auf die Höhen etwas nördlicher zurückgezogen, von wo aus er den Feind in Schach hielt.

Man erkannte die Grundrisse der Lager nur noch an den umgerissenen Pikettpfählen.

Ein langer schwarzer Aschehaufen qualmte an der Stelle, wo das libysche Lager gestanden hatte. Der aufgescharrte Boden hatte wellenförmige Erhebungen wie das Meer, und die Zelte mit ihrer zerfetzten Leinwand hatten gewisse Ähnlichkeit mit zwischen Klippen gescheiterten und halb gesunkenen Schiffen. Lanzen, Heugabeln, Trompeten, Holz, Erz und Eisen, Getreide, Stroh und Kleidungsstücke lagen zwischen den Leichen herum. Hie

und da glimmte ein verlöschender Brandpfeil neben einem Haufen von Gepäck. An manchen Stellen war der Boden mit weggeworfenen Schilden völlig bedeckt. Die Pferdekadaver sahen aus wie lange Reihen kleiner Hügel. Man erblickte Beine, Sandalen, Arme, Panzerhemden und Köpfe, auf denen durch die Schuppenketten der Helm noch festsaß und die wie Kugeln hinrollten. An den Dornsträuchern hingen Haare. Elefanten mit heraushängendem Eingeweide, ihre Türme noch auf dem Rücken, lagen röchelnd in großen Blutlachen. Überall trat man auf schlüpfrige Gegenstände und, obgleich es nicht geregnet hatte, in große Schlammpfützen.

Das Leichengewirr bedeckte den Berghang von oben bis unten. Die Überlebenden rührten sich ebensowenig wie die Toten. In großen und kleinen Gruppen herumhockend,

blickten sie einander verstört an und sprachen kein Wort.

Jenseits der weiten Prärie blitzte der See von Hippo-Diarrhyt in der untergehenden Sonne. Rechts davon ragten enggedrängte weiße Häuser über einen Mauergürtel hinweg.

Weiterhin dehnte sich endlos das Meer. Das Kinn in die Hand gestützt, gedachten die Barbaren seufzend ihrer Heimat. Eine graue Staubwolke sank herab.

Der Abendwind begann zu wehen. Die Menschen atmeten auf. Es ward kühler. Man konnte beobachten, wie das Ungeziefer die erkaltenden Toten verließ und über den warmen Sand lief. Auf hohen Steinblöcken saßen reglose Raben und lugten nach den

Sterbenden.

Als die Nacht herabgesunken war, kamen gelbhaarige Hunde, Bastarde, wie sie gewöhnlich den Heeren nachzulaufen pflegten, zu den Barbaren herangeschlichen. Zuerst leckten sie das geronnene Blut von den noch warmen Gliederstümpfen, doch bald begannen sie die Toten zu verzehren, indem sie zuerst die Bäuche anfraßen.

Die Flüchtlinge erschienen wieder, einer nach dem andern, wie Schatten. Auch die Weiber wagten sich zurück, denn es waren noch immer welche übrig, besonders libysche, trotz des furchtbaren Blutbades, das die Numidier unter ihnen angerichtet hatten.

Etliche nahmen Tauenden und zündeten sie an, um sie als Fackeln zu benutzen. Andre

hielten gekreuzte Lanzen. Man legte die Toten darauf und trug sie beiseite.

Sie lagen in langen Reihen offnen Mundes auf dem Rücken, ihre Lanzen neben sich, oder in Haufen übereinander. Wenn man einen Vermißten finden wollte, mußte man oft einen ganzen Leichenhügel durchwühlen. Dabei fuhr man ihnen mit den Fackeln langsam

über das Gesicht. Alle die gräßlichen Waffen hatten ihnen die verschiedenartigsten Wunden beigebracht. Manchen hingen grünliche Hautlappen von der Stirn. Andre waren

in Stücke zerhackt oder bis aufs Knochenmark zerquetscht, blau vom Würgetode oder von den Stoßzähnen der Elefanten der Länge nach aufgeschlitzt. Obwohl alle fast zur selben Zeit den Tod gefunden hatten, zeigten sich Unterschiede in der Zersetzung der Leichen.

Are sens