"Unleash your creativity and unlock your potential with MsgBrains.Com - the innovative platform for nurturing your intellect." » » Das Alphabet des Ben Sira online lesen

Add to favorite Das Alphabet des Ben Sira online lesen

Select the language in which you want the text you are reading to be translated, then select the words you don't know with the cursor to get the translation above the selected word!




Go to page:
Text Size:

und Intriganz, denn wenn jemand mit Worten tötet, so ist er letztlich auch bereit, mit dem Schwert zu töten.

Der Sinnspruch zum Buchstaben Jod ermahnt dazu, die höchste Die wichtigste Frage, wie die Tugenden erworben werden kön-praktische (ethische) Tugend, die Freigiebigkeit oder das Erwei-nen, beantwortet der Sinnspruch zum Buchstaben Samech. Es ist das sen von Liebesdiensten (Großzügigkeit), zu praktizieren. Zu dieser gute Beispiel eines langen, gelungenen Lebens, an dem sich Jüngere Tugend gehört die Gastfreundschaft ebenso wie das Versorgen von orientieren können. An ihm ist zu sehen, ob ein Leben um seiner

[Witwen und] Waisen. Es wird – die Ermahnungen zum Buchstaben selbst willen gelebt wurde, bei dem die Erkenntnis des Guten und Sajin ergänzend – betont, dass das Brot zur Erhaltung des Lebens das richtige Handeln und Verhalten im Vordergrund stand. Das gute dient und dies in zweifacher Weise: Es hilft dem Hungernden zu Beispiel färbt ab und gibt einen Anreiz, ihm nachzustreben. Die Tu-überleben und sichert dem Geber des Brotes die Aufmerksamkeit genden stellen sich auf diesem Weg durch einfache Gewöhnung ein.

des Himmels. Jemand, der nicht versteht, dass „alles, was er tut, nur dann geschieht, wenn Gott es will“, wird eines Besseren belehrt.

1

Siehe Aristoteles, Nikomachische Ethik IV,7-9 (1123a-1125a).

342

343

Alphabet des Ben Sira

VII. Sinnsprüche und ihre Alltagstauglichkeit Daher ist es wichtig, dass sowohl im privaten wie im öffentlichen Das Geschäft soll möglichst nahe zum Wohnsitz des Geschäftsei-Leben die lebenserfahrenen und betagten Menschen mit ihrem Rat gentümers liegen, so dass dieser alle Geschäftsabläufe selbst kontrol-für die Jüngeren präsent sind.

lieren kann (Quf). Allzu großes Vertrauen einem Geschäftspartner entgegenzubringen, der von einem weit entfernten Geschäftszweit-sitz aus Zugriff auf das Geschäftsvermögen hat, ist ungesund und 4. Der Beruf

zuweilen tödlich.

Man soll über seinen Geschäften nicht vergessen, Freundschaften Das Maß der richtigen Mitte steht auch als Richtlinie über den Sinn-zu pflegen, weil diese – bei guter Pflege – länger halten als Ge-sprüchen, die sich mit dem Berufsleben beschäftigen. Wichtig ist schäftsbeziehungen (Resch). Der Wert der Freundschaft liegt in ihr vor allem, dass der Mensch weder danach streben soll zu reich, noch selbst, durch sie allein ist ein Mensch schon reich beschenkt. Zudem zu fromm zu werden. Sowohl in geschäftlichen, als auch in privaten übe man sich in Hilfsbereitschaft und Redlichkeit.

Angelegenheiten ist es erstrebenswert, das Maß der richtigen Mitte Auf den einstimmigen Rat der Freunde ist Verlass, aber dem Rat zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig, aber auch das richtige Maß des eigenen Herzens ist zu folgen, wenn die Freunde nicht einhel-im Vergleich mit dem anderen (der ein anderes Maß der Mitte haben liger Meinung sind (Schin).

kann) zu erlangen.

Der Sinnspruch zum Buchstaben Ajin verdeutlicht dies an einem Das Alphabet des Ben Sira schließt mit der Aufforderung zu Selbst-Beispiel, dem ein Wortspiel zu Grunde liegt. Der Abend, der im beherrschung und Genügsamkeit. Der Zustand der satten Trägheit Sinnspruch vorkommt, enthält dieselbe Buchstabenkombination ist ebenso wenig erstrebenswert wie ständiger Hunger. Am unabhän-

(Resch, Ajin, Bet) wie das erste in der Erklärung benutzte Verb „sich gigsten ist daher der Mensch, der in der Mitte zwischen dem Zuviel unter die Leute mischen“, hier in der Bedeutung: „sich mit jeman-und dem Zuwenig innere Unabhängigkeit erreicht hat.

dem [geschäftlich] einlassen“. Dies ist nur sinnvoll, wenn beide Partner gleichberechtigt sind. Ist dies nicht der Fall, bestimmt der Reichere die Richtlinien und der Ärmere ist von dessen gutem Willen abhängig. Da dies aber ein nicht bestimmbarer Faktor ist, geht der Rat dahin, sich nur mit einem in Gelddingen gleichgewichtigen Partner zu verbinden, da nur so ein Geschäft auf gleicher Augenhöhe möglich ist.

Privat und geschäftlich ist darauf zu achten, dass Mahlzeiten friedlich verlaufen.1 Dies ist dann garantiert, wenn nur die Personen miteinander speisen, die keine Antipathien gegeneinander hegen. Die Tugend der Friedfertigkeit kann auch beim Erstellen einer Gästeliste erprobt werden. Zum anderen liegt es im diplomatischen Geschick des Gastgebers, die Gründe für eine Einladung oder Nichteinladung im Dunklen zu lassen.

Der Sinnspruch zum Buchstaben Zade fordert auf, sich um gute Sitten, gute Umgangsformen und akzeptable Geschäftspraktiken, zu bemühen. Dazu zählt auch, einen respektablen Geschäftspartner zu gewinnen, der sich vor allem durch gute Bildung auszeichnet. Ein ungebildeter, wenn auch reicher, Geschäftspartner sorgt garantiert für eine desaströse Geschäftsbeziehung. Seine Habgier wird schließlich alle ruinieren.

1

Ziba handelte im politischen Auftrag des einzig überlebenden Sohnes von König Saul, Mefiboschet, als er David Brot, Wein und Esel sandte und ihn damit von Jerusalem fernhielt.

344

345

VIII. Bilanz

Die dieser Studie zum Alphabet des Ben Sira zu Grunde gelegte Handschrift Kaufmann 59 des Budapester Rabbinerseminars bietet einen in sich geschlossenen Text des Alphabets des Ben Sira, auch wenn dieser von verschiedenen Händen überarbeitet wurde.

Ben Sira, die Hauptfigur des Werkes, entwickelt sich im Laufe der Lektüre vom naseweisen Kind über den Ratgeber am Hofe des Königs zu einer Schriftautorität, deren Lehren an die nächsten Generationen weitergegeben werden. In ihnen geht es um die Entwicklung einer Tugendlehre, die darauf zielt, im alltäglichen Leben anwendbar zu sein. Diese Tugendlehre vermittelt wie die Ethik des Aristoteles, dass alles Handeln danach auszurichten ist, die Mitte zwischen dem Zuviel und Zuwenig zu finden.

Eine weitere Interpretationsebene erschließt sich für das Alphabet des Ben Sira durch Rückbezug auf die rabbinische Literatur. Das Alphabet des Ben Sira bezieht sich mit seinen Geschichten auf proble-matische Auslegungen der Bibel und theologische Problemfälle in der rabbinischen Literatur. Diese Probleme werden aufgehoben, indem mit Hilfe der wörtlichen Bibelauslegung und der aristotelischen Tugendlehre narrativ eine alternative Lösung entwickelt wird.

Ziel des Alphabets des Ben Sira ist es zu zeigen, was passiert, wenn ein missverständlicher Gedanke, der in der rabbinischen Literatur angedacht ist, konsequent zu Ende gedacht wird. Das Alphabet kritisiert, um diese Kritik positiv in einer Erzählung zu überwinden.

Auf diesem Wege zeigt das Alphabet des Ben Sira, dass Weisheit alltagstauglich sein kann und dass ethische und theologische Maximen am einprägsamsten in Form von Geschichten vermittelt werden.

Die zahlreichen Versionen des Alphabets des Ben Sira lassen allerdings erkennen, dass einige Schreiber dazu tendierten, das Alphabet des Ben Sira immer mehr den Formen der rabbinischen Literatur anzupassen. Andere Schreiber betonten den narrativen Aspekt des Alphabets des Ben Sira. Dadurch wurde das ethische Konzept des Werkes überlagert.

346

347

348

Literaturverzeichnis

1. Lexika, Nachschlagewerke

Aarne, A., Thompson S.: Motif-Index of Folk-Literature. A Classification of Narrative Elements in Folktales, Ballads, Myths, Fables, Mediaeval Romances, Exempla, Fabliaux, Jest-Books and Local Legends. Revised and Enlarged Edition by Stith Thomson, 6 Bde, Bloomington 1955-1959.

-:

The Types of the Folktale, A Classification and Bibliopraphy, Helskin-ki 1961.

Alcalay, R.: The Complete Hebrew-English Dictionary, Israel 1990.

Aruch completum sive Lexicon vocabula et res, quae in libris Targumicis, Talmudicis et Midrashicis continentur, explicans auctore Nathane filio Jechieolis. Hg. von A. Kohut, 2. Aufl. New York 1955.

Bar Ilan CD: Bar Ilansś Judaic Library, Version 10.

Beit Arie, M.: Hebrew Manuscripts of East and West: Towards a Comparative Codicology, London 1993.

Bibliographie zum Thema Lilith findet sich im Internet unter: http://ccat.sas.

upenn.edu/~humm/Topics/Lilith/bib.html.

Colapietro, V.M.: Glossary of Semiotics, New York 1993.

Dalman, G. H.: Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch, Göttingen 1938, Ndr. Hildesheim 1967.

Encyclopaedia Britannica.com.

Encyclopaedia Judaica, 17 Bde, Jerusalem o.J.

Gesenius, W., Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 17. aufl. Berlin u.a. 1962.

Are sens