Nam si, quod satis est homini, id satis esse potesset,
Hoc sat, erat, nunc, cum hoc non est, qui credimus porro,
Divitias ullas animum mi explere potesse196?
Als Sokrates durch seine Stadt eine große Menge Reichtümer, Edelgesteine und kostbares Hausgerät zur Schau herumtragen sah, rief er aus: »O wie viele Dinge, deren ich nicht begehre!« Metrodorus nahm täglich an Nahrungsmitteln nach dem Gewicht nicht mehr zu sich als zwölf Unzen. Epikur noch weniger. Metrokles schlief im Winter bei einer Herde Schafe und im Sommer in den Kreuzgängen der Kirchen. Sufficit ad id natura, quod poscit197. Cleanthes lebte von seiner Hände Arbeit und rühmte sich, daß Cleanthes, wenn er wollte, noch einen anderen Cleanthes ernähren könnte.
Wenn das, was die Natur ursprünglich und im genauesten Sinne zur Erhaltung unseres Daseins von uns fordert, sogar wenig ist (wie es denn wirklich ist, und wie wir nicht besser ausdrücken können, mit wie wenigem unser Leben erhalten werden kann, als durch die Bemerkung, daß es so wenig sei, daß es durch seine Geringfügigkeit dem Einfluß und den Schlägen des Glücks entgeht), so laß uns die Sorgen für ein Mehreres fahrenlassen, laß uns auch das noch Natur nennen, was den Stand und die Lage eines jeden von uns betrifft; laß uns nach diesem Maße uns selbst schätzen und behandeln. Bis dahin laß uns unsere Rechnungen und Lagerbücher erstrecken, denn mich deucht, daß wir bis dahin wohl zu entschuldigen stehen. Die Gewohnheit ist eine zweite Natur und nicht minder mächtig. Was mir an dem mangelt, woran ich gewohnt bin, das deucht mich, mangele mir wirklich, und mir würde es wirklich ebenso lieb sein, man nehme mir das Leben, als wenn man es mir sehr verkümmerte und mich weit von dem Zustand herabsetzte, in welchem ich seit solanger Zeit lebe. Ich bin nicht mehr in den Jahren, wo ich einen großen Glückswechsel ertragen noch mich an eine neue und ungewohnte Lebensart gewöhnen könnte; nicht einmal an eine reichere. Meine Zeit ist dahin, ein anderer Mensch zu werden. Und wie ich ein großes Glück, wenn es mir zu dieser Zeit in die Hände fiele, beklagen würde, daß es nicht in der Zeit gekommen wäre, da ich es hätte genießen können -
Quo mihi fortunam, si non conceditur uti198? -,
ebenso würde ich mich über einen großen Seelenerwerb beklagen. Es ist gewissermaßen besser, niemals als spät ein ehrlicher Mann zu werden oder richtig leben zu lernen, wenn man nicht mehr zu leben hat. Ich, der ich auf meiner Abreise begriffen bin, könnte es gar leicht einem Ankömmling überlassen, was ich durch den Umgang mit der Welt an Klugheit lerne. Das ist Senf, der nach vollendeter Mahlzeit aufgesetzt wird. Was soll ich mit dem Gut, mit welchem ich nichts anfangen kann? Wozu Gelehrsamkeit einem Menschen, der keinen Kopf mehr hat? Es ist Feindseligkeit und Gehässigkeit des Schicksals, wenn es uns Geschenke zuwirft, die uns einen gerechten Ärger verursachen, daß wir solche zu gehöriger Zeit entbehren mußten. Entziehet mir nur euren Arm, ich kann nicht mehr gehen! Von allen Gliedern, welche die Geschicklichkeit hat, ist mir Geduld allein hinreichend. Wozu einem Sänger die Einsicht, eine schöne Diskantstimme zu führen, wenn schon seine Lunge verfault ist? Wozu die Beredsamkeit einem Einsiedler in den Wüsten Arabiens? Zum Fallen braucht es keiner Kunst. Das Ende ergibt sich bei jeder Beschäftigung von selbst. Meine Welt sinkt unter mir weg, meine Form ist verdunstet. Ich gehöre ganz der Vergangenheit und bin verbunden, daran zu haften und meinen Abgang ihr gemäß einzurichten. Ich will dieses hier als ein Beispiel anführen, daß die neue päpstliche Verkürzung des Jahres um zehn Tage mir so spät überkommen ist, daß ich mich nicht recht darein finden kann. Ich bin noch aus den Jahren her, wo man anders rechnete. Ein so alter und langer Gebrauch hält mich fest und will mich nicht loslassen. Ich bin gezwungen, in diesem Stück ein wenig ketzerisch zu denken. Ich bin keiner Neuerung mehr fähig, selbst nicht der Verbesserung. Meine Einbildung wirft sich, trotz meinem guten Willen, immer um zehn Tage vorwärts oder um zehn Tage zurück, und murmelt mir in die Ohren: »Diese Vorschrift geht eigentlich nur die an, welche kommen sollen!« Wenn die Gesundheit selbst, welche so süß ist, zuweilen bei mir einspricht, so ist es mehr, um mir ein Bedauern einzuflößen, als sich mir zu genießen zu geben. Ich weiß nicht mehr, wo ich sie beherbergen soll. Die Zeit verläßt mich, und ohne sie besitzt man nichts. O wie wenig würde ich mir aus diesen großen Wahlwürden machen, die ich in der Welt sehe, zu welchen man nur solche Männer wählt, die auf dem Punkt stehen, davonzugehen! Bei denen man nicht sowohl darauf sieht, wie gut, als wie kurz sie verwaltet werden dürften; bei deren Antritt man schon auf den Hintritt blickt. Kurz, ich bin jetzt hier, diesen Menschen zu vollenden, nicht aber einen neuen daraus zu machen. Durch langen Gebrauch ist mir meine Form wesentlich, mein Schicksal zur Natur geworden. Ich sage also, daß ein jeder von uns Schwächlingen zu entschuldigen ist, wenn er dasjenige, was unter dieses Maß fällt, für das Seinige erachtet. Aber über dieses Maß hinaus ist auch nichts als Verwirrung. Es ist die weiteste Ausdehnung, die wir unseren Rechten erteilen können. Je mehr wir unsere Bedürfnisse und unsere Besitzungen vergrößern, umso mehr stellen wir uns den Schlägen des Glücks und den Widerwärtigkeiten bloß. Die Schranken unserer Wünsche müssen auf ein nachbarliches Ziel eingeengt und verkürzt werden, auf die Bequemlichkeiten dessen, was uns am nächsten zur Hand liegt. Und übrigens muß auch ihr Lauf nicht in gerader Linie fortgehen, die immer aus uns hinausführt, sondern in einem Kreise, dessen beide Punkte sich in uns selbst durch eine kurze Rundung berühren und endigen. Alles Treiben, bei welchem diese unerläßliche und wesentliche Bedingung nicht stattfindet, zum Beispiel das Treiben des Geizigen, des Ruhmsüchtigen und so vieler anderen, welche gerade auslaufen und deren Gang sie immer vorwärts führt, ist ein irriger, kränklicher Betrieb.
Die meisten unserer Beschäftigungen sind Gaukelpossen. Mundus universus exercet histrioniam199. Man muß seine Rolle gehörig vorstellen, aber wie die Rolle einer erborgten Person. Man muß aus dem Federbusch, aus Stern und Band keine wesentliche Sache machen noch aus dem Fremden etwas Eigentümliches. Wir wissen nicht zwischen Haut und Hemd zu unterscheiden. Es ist schon genug, das Gesicht mit Mehl weiß zu machen, die Brust bedarf dessen nicht. Ich kenne Leute, die sich in ebenso viele neue Gestalten und Wesen umformen und verwandeln, als sie Ämter übernehmen; die selbst ihrem Herzen und Eingeweiden den Hahnenkamm aufsetzen und ihre Würde bis auf ihren Leibstuhl mitnehmen. Ich kann es ihnen nicht in den Kopf bringen, daß sie das Hutabziehen, welches ihnen gilt, von demjenigen unterscheiden, welches ihrem Amte, ihrem Gefolge oder auch ihrem Maultiere widerfährt. Tantum se fortunae permittunt, etiam ut naturam dediscant200. Sie blähen und schwellen ihre Seele und ihren natürlichen Dünkel nach dem Verhältnis auf, wie ihr Richterstuhl gesetzt ist. Der Maire und Montaigne waren allemal zwei auffallend verschiedene Personen. Wenn jemand Advokat oder Finanzier ist, muß er darum den Betrug nicht verkennen, der bei solchem Gewerbe stattfindet. Ein ehrlicher Mann ist für die Laster oder Dummheiten seines Standes nicht verantwortlich und muß den noch die Ausübung desselben nicht von sich ablehnen. Es ist einmal die Art und Weise seines Landes und gibt ihm etwas einzubrocken. Man muß von der Welt leben und sie nutzen, wie man sie findet. Aber der Verstand eines Kaisers muß über sein Kaisertum hinausgehen und es ansehen und betrachten als eine fremde Zufälligkeit. Er muß sein Ich besonders zu genießen verstehen und sich, wie Hans und Peter, wenigstens sich selbst mitzuteilen wissen.
Ich kann mich nicht tief und völlig auf etwas einlassen. Wenn mich mein Wille einer Partei übergibt, verbinde ich mich nicht so gewaltsam mit ihr, daß mein Verstand darunter litte. Bei den gegenwärtigen Verwirrungen unseres Staates hat mich mein Vorteil ebenso wenig die guten Eigenschaften unsrer Gegner verkennen lassen als die tadelhaften Eigenschaften derjenigen, mit denen ich es halte. Sie vergöttern alles, was auf ihrer Seite ist. Ich hingegen entschuldige nicht einmal die meisten Dinge, welche auf der meinigen vorgehen. Eine schöne Schrift verliert bei mir dadurch nichts von ihren Vorzügen, daß sie gegen mich zu Gericht eingegeben worden. Insofern es nicht auf den Streitknoten ankommt, habe ich mich immer im Gleichgewicht und Gleichgültigkeit erhalten. Neque extra necessitates belli, praecipuum odium gero201. Worüber ich mir umso mehr wohl will, weil ich sehe, daß man gewöhnlich durch das Gegenteil fehlt. Utatur motu animi, qui uti ratione non potest202. Diejenigen, welche ihren Zorn und ihren Haß weiter erstrecken, als der Zank reicht, wie die meisten zu tun pflegen, zeigen, daß solche aus anderen Quellen und besondern Ursachen entspringen; geradeso, wie wenn einem Menschen noch das Fieber anklebt, nachdem er von einem Geschwür geheilt ist; was ein Merkzeichen ist, daß das Fieber von geheimen Ursachen entstanden ist. Es rührt daher, daß sie nicht bloß der Sache als Sache, und insofern sie allgemein ist und das Interesse aller und des Staats betrifft, feind sind; sondern sie bloß hassen, insofern ihnen solche allein weh tut. Das ist die Ursache, weswegen sie sich besonders entrüsten und über Gerechtigkeit und öffentliches Recht hinausgehen. Non tam omnia universi, quam ea quae ad quemque pertinere, singuli carpebant203. Ich wünsche, daß der Vorteil auf unserer Seite sein möge, aber ich gerate nicht in Wut, wenn er's nicht ist. Ich halte mich stark an die vernünftigste Partei, aber ich mache mir kein besonderes Geschäft daraus, daß man mich vor allen anderen als einen Feind des Gegenteils und über die allgemeinen Grundsätze hinaus betrachte. Ich mißbillige diese unschickliche Meinung aufs äußerste: »Er gehört zur Ligue, denn er bewundert die Geschicklichkeit des Prinzen von Guise. Er staunt über die Tätigkeit des Königs von Navarra, er ist also ein Hugenott. Er hat dieses oder jenes gegen die Sitten des Königs einzuwenden, er ist also in seinem Herzen ein Aufrührer.« Ich gestatte nicht einmal der Obrigkeit, daß sie ein Buch mit Recht verurteilt habe, weil es einen Ketzer unter den besten Dichtern unserer Zeit aufführte. Dürfen wir nicht mehr von einem Diebe sagen, er sei ein fixer Kerl? Muß ein Mädchen, das sich einmal verleiht, deswegen eine Metze heißen? Nahm man in den alten weiseren Zeiten dem Marcus Manlius den prächtigen Titel Capitolinus wieder ab, den man ihm zuvor als Erhalter der Religion und öffentlichen Freiheit erteilt hatte? Erstickte man das Andenken an seine Freigebigkeit, an seine Heldentaten und die kriegerischen Belohnungen, die sich seine Tapferkeit erworben hatte, weil er nachher, trotz den Gesetzen seines Landes, nach der königlichen Würde strebte? Wenn die Menschen einen Widerwillen gegen einen Advokaten bekommen, so leugnen sie ihm tags darauf seine Beredsamkeit ab. Ich habe anderwärts über den Eifer gesprochen, welcher ehrliche Leute zu solchen Fehlern verleitet. Ich meinesteils kann wohl sagen: »Dieses macht er sehr schlecht und jenes gut.« So verlangt man bei den widrigen Vorhersagungen oder Auskaufen der Sachen, daß jedweder blind und dumm an seiner Partei hängen soll; daß unser Urteil und unsere Überzeugung nicht sowohl der Wahrheit diene als vielmehr den Entwürfen unserer Wünsche. Ich möchte lieber auf der Gegenseite ausschweifen, aus Furcht, daß meine Wünsche mich bestächen. Dazu kommt, daß ich meinen Hoffnungen wenig traue.
Ich habe zu meiner Zeit eine außerordentliche Leichtgläubigkeit des Volks gesehn, sich törichterweise in seinen Hoffnungen und Vertrauen bei der Nase fassen zu lassen, an welcher Seite und Stelle es seinen Führern gut gedünkt hat, obwohl diese sich hundertmal hintereinander verrechneten, und dabei allen vorgespiegelten Gaukeleien und Traumgebilden zu glauben. Ich wundere mich nicht mehr über diejenigen, welche sich von den Affereien des Apollonius von Thyane und Mahomets ankörnen ließen. Ihr Geist und Gefühl wird ganz und gar durch ihre Leidenschaft erstickt. Ihre Überlegung hat weiter keine Wahl als unter solchen Dingen, die sie anlachen und ihrer obwaltenden Sache einen schönen Schein geben. Dies habe ich durchgängig bei dem ersten Anfalle unseres Staatsfiebers bemerkt. Der andere Anfall, welcher nachher sich geäußert und ihn nachgeahmt hat, ist noch weiter gegangen. Daraus schließe ich, daß es eine von den Volksirrtümern unzertrennliche Eigenschaft sei. Nach der ersten Meinung, welche ausbricht, drängen und stoßen sich alle und folgen Wind und Wellen. Man gehört nicht zum Ganzen, wenn man seine eigene Meinung für sich behält, wenn man nicht mit der ganzen Flotte segelt. Aber wahrhaftig, man tut der gerechten Partei unrecht, wenn man sie durch Heuchler verstärken will. Dawider habe ich mich immer laut erklärt. Dies Mittel kann nur schwachen Köpfen gefallen. Gesunde und helle schlagen nicht nur einen ehrlicheren, sondern auch einen gewisseren Weg ein, um ihren Mut zu erhalten und sich bei widrigem Geschicke zu trösten.
Der Himmel hat keine so große Zwistigkeit gesehen als die des Cäsar und Pompejus und wird in aller Zukunft keine ähnliche erblicken. Gleichwohl glaube ich an diesen beiden edlen Seelen eine außerordentliche Mäßigkeit des einen gegen den anderen zu erkennen. Es war ein Neid über Ehre und Herrschsucht, der sie niemals bis zum wütenden, unvernünftigen Hasse trieb und beständig frei von Heimtücke und Verleumdung blieb. In ihrem heftigsten Streben entdecke ich noch immer eine gewisse Hochachtung des einen gegen den anderen, und urteile-demnach, daß, wenn es ihnen möglich gewesen wäre, jeder von ihnen gewünscht hätte, lieber ohne als mit dem Untergang seines Nebenbuhlers zu seinem Ziele zu gelangen. Wie ganz anders verhielten sich Marius und Sulla. Das erwäge man doch! Man muß sich nicht blindlings von seinem Vorteile und seinen Neigungen hinreißen lassen. Wie ich in meiner Jugend mich dem Fortgang der Liebe widersetzte, die mir übermächtig zu werden schien, und durch Überlegung herausbrachte, es würde mir nicht angenehm sein, wenn sie mich am Ende zwänge und ganz unter ihre Gewalt brächte, so mache ich es bei allen anderen Veranlassungen, wo meine Neigung sich zu heftig anläßt. Ich hänge mich an ihr Gegengewicht, sobald ich sehe, daß sie untertaucht und sich in ihrem Wein berauscht. Ich weigere mich, ihr Vergnügen so weit zu nähren, daß ich solche nicht mehr ohne blutigen Kampf zurückbringen könnte. Die Seelen, welche aus Stumpfsinn eine Sache nur halb sehen können, genießen des Glücks, daß ihnen schädliche Dinge minder Kummer machen. Es ist eine geistige Armut, welche ein Ansehen von Gesundheit hat, und zwar von einer solchen Gesundheit, die der Philosophie ganz und gar nicht verächtlich ist. Gleichwohl ist es nicht schicklich, solche Weisheit zu nennen, wie wir oft tun. Auf diese Weise verspottete jemand, vor alters, den Diogenes, welcher im tiefen Winter ganz nackt eine Schneegestalt zum Beweis seiner Geduld umarmte. Als jener diesen darüber betraf, sagte er zu ihm: »Friert dich jetzt sehr?« »Ganz und gar nicht,« antwortete Diogenes. »Was glaubst du denn,« fragte der andere, »Schweres und Musterhaftes zu tun?« Um die Standhaftigkeit zu messen, muß man durchaus wissen, wie weit das Leiden geht.
Aber die Seelen, welche die widerwärtigen Zufälle und die Schläge des Glücks in ihrer ganzen Stärke und Widerwärtigkeit auffassen, welche solche in ihrer natürlichen Bitterkeit, in ihrer Last und ihrem Gewicht erwägen und kosten, müssen ihre ganze Geschicklichkeit aufbieten, ihrer Ursache zu entrinnen, ihren Einfluß abzuwenden. Was tat der König Cotys? Er bezahlte das schöne und reiche Silbergeräte, das man ihm dargebracht hatte, sehr großmütig; weil es aber außerordentlich zerbrechlich war, zerbrach er es auf der Stelle selbst, um sich beizeiten eine so leichte Veranlassung des Zürnens gegen seine Bedienten zu benehmen. Auf ebendiese Weise habe ich ihnen verhütet, daß meine Angelegenheiten nicht in Unordnung gerieten und dahin getrachtet, daß meine Güter nicht mehr an die Güter meiner Verwandten oder solcher Personen grenzten, mit denen ich in genauer Freundschaft stehe, woraus sonst gewöhnlich Anlaß zu Kaltsinn und Ungeselligkeit entspringt. Ehedem liebte ich Glücksspiele in Karten und Würfeln. Seit langer Zeit habe ich mich davon losgesagt; bloß deswegen, weil, so gelassen ich auch bei meinem Verlust aussehen mochte, ich gleichwohl darüber innerlich Verdruß vermerkte. Ein Mann von Ehre, der keine Beleidigung mit kaltem Blut erdulden, keine kahle Entschuldigung für Ersatz und Vergütung annehmen darf, muß ja alles weitläufige Wortgezänk vermeiden. Ich fliehe alle mürrischen und zänkischen Gemüter wie die Pest, und alle Gespräche, welche ich nicht ohne Teilnahme und mit kaltem Blut behandeln kann, darein mische ich mich nicht, wenn mich nicht Pflicht dazu zwingt. Melius non incipient, quam desinent204. Die sicherste Art und Weise ist also, sich vorzubereiten, ehe die Gelegenheit eintritt. Ich weiß wohl, daß einige Weise einen anderen Weg eingeschlagen und sich nicht gefürchtet haben, sich über verschiedene Gegenstände lebhaft zu zanken und zu streiten. Solche Leute waren ihrer Kräfte versichert, in welcher Versicherung sie sich vor jeder feindlichen Macht gedeckt hielten und allem Nachteil die Stärke der Geduld entgegensetzten:
Velut rupes, vastum quae prodit in aequor,
Obvia ventorum furiis, expostaque ponto,
Vim cunctam atque minas perfert caelique marisque,
Ipsa immota manens205.
Laß uns diese Beispiele nicht über den Haufen werfen wollen, wir würden damit nicht zurechtkommen. Sie bestehen fest darauf und ohne sich zu beunruhigen, den Untergang ihres Landes anzusehen, welches ihren ganzen Willen besaß und beherrschte. Für unsere gewöhnlichen Seelen wird dazu zu viel Kraft und Anstrengung erforderlich sein. Cato verließ darüber das edelste Leben, das jemals gelebt ward. Wir anderen kleinen Seelen müssen den Sturm schon von fern fliehen, mehr auf das Gefühl als auf die Geduld achten und den Schlägen ausweichen, welche wir nicht abwehren können. Als Zeno den Chremonides, einen Jüngling, welchen er liebte, sich nähern sah, um sich bei ihm niederzusetzen, stand er plötzlich auf, und als ihn Cleanthes nach der Ursache dieses Aufstehens fragte, versetzte er: »Die Ärzte verordnen gegen jede Geschwulst hauptsächlich Ruhe und verbieten alle Bewegungen.« Sokrates sagt nicht: »Ergebet euch nicht den Reizen der Schönheit, widersteht ihr, zwinget euch zum Widerstand!«, sondern: »Fliehet sie, entfernt euch aus ihrem Gesicht und ihrer Nähe: hütet euch vor ihr als vor einem starken Gifte, welches schon von ferne trifft und wirkt.« Und sein guter Jünger, wenn er die seltenen Vollkommenheiten des großen Cyrus erdichtet oder erzählt (nach meiner Meinung erzählt er solche viel mehr, als er sie erdichtet), malt ihn als mißtrauisch auf seine Stärke gegen die göttlichen Schönheitsreize der berühmten Panthea, seiner Gefangenen, und überläßt den Besuch und die Bewachung derselben einem anderen, dem nicht so viel freistand als ihm. Ebenso der Heilige Geist lehrt uns beten: Führe uns nicht in Versuchung! Wir beten nicht, daß unsere Vernunft durch unsere Begierden unbekämpft bleibe und obsiege; sondern daß solche selbst nicht einmal auf die Probe gestellt werden, daß wir nicht einmal in den Zustand geraten mögen, die Annäherung, Verführung und Versuchung zur Sünde auszuhalten, und bitten unseren Herrn, unser Gewissen ruhig zu erhalten, fern und völlig befreit von der Annäherung zum Bösen.
Diejenigen, welche sagen, daß sie die Leidenschaft der Rache oder irgendeine andere Art von Leidenschaft besiegt haben, sagen oft die Wahrheit in Betracht der Sache, wie sie ist, aber nicht in Betracht dessen, wie sie war. Sie sagen uns das, wenn die Ursache ihres Irrtums durch Länge der Zeit hinfällig geworden ist. Geht man aber zurück, führt man die Ursachen auf die Zeit ihrer Entstehung zurück, so sitzen sie auf dem trocknen. Wollen sie, daß ihr Fehler geringer werde, weil er älter ist, und daß ein ungerechter Anfang eine gerechte Folge habe? Wer seinem Vaterland das Beste wünscht wie ich, ohne deswegen sich abzuhärmen oder einen Leib voller Schwären zu haben, dem wird es höchst unangenehm sein, ohne dabei aus der Haut zu fahren, wenn er dasselbe mit dem Untergang bedräut oder dessen längere Dauer verderblich findet. Unglückliches Schiff, das die Winde, die Wellen und der Steuermann selbst so jämmerlich von der sichern Fahrt hin und her werfen!
In tam diversa, magister,
Ventus, et unda, trahunt206.
Wer nicht nach der Gunst der Fürsten als nach einer Sache lechzt, deren er nicht entbehren kann, achtet nicht viel auf die Kälte ihres Empfangs noch ihrer Mienen, noch auf die Unbeständigkeit ihres Wohlwollens. Wer nicht über seinen Kindern oder über seinen Ehrentiteln mit sklavischer Anhänglichkeit brütet, kann immer nach ihrem Verlust ganz gemächlich leben. Wer das Gute hauptsächlich in Rücksicht auf sein inneres Vergnügen tut, wird darüber nicht aus seiner Fassung kommen, wenn er sieht, daß die Menschen nicht nach Verdienst von seinen Handlungen urteilen. Gegen solche Übel ist ein Quentlein Geduld mehr als hinlänglich. Ich befinde mich wohl bei diesem Rezept. Es erleichtert mir dadurch gleich anfangs alle Übel und Beschwerden. Mit geringer Anstrengung besänftige ich alle Aufwallungen der Gemütsbewegungen und lasse die Dinge, welche mir lästig zu werden beginnen, dahinfahren, bevor sie mich mit sich fortreißen. Wer es nicht hindern kann, vom Lande zu stoßen, wird auch die Macht der Wellen nicht hindern. Wer seine Tür nicht verschließen kann, kann auch den Eingang nicht versagen. Wer mit dem Anfang nicht zurechtkommen kann, wird mit der Beendigung einer Sache noch weniger zurechtkommen. Wer die Erschütterung nicht verhindern kann, kann auch nicht den Einsturz verhindern. Etenim ipsae se impellunt, ubi semel a ratione discessum est; ipsaque sibi imbecillitas indulget, in altumque provehitur imprudens, nec reperit locum consistendi207. Ich fühle beizeiten die leichten Winde, welche in meinem Inwendigen um mich her fächeln und lispeln und Vorläufer des Sturms sind.
Ceu flamina prima
Cum deprensa fremunt silvis, et caeca volutant
Murmura, venturos nautis prudentia ventos208.
Wievielmal habe ich mir ein offenbares Unrecht angetan, um dem Wagestück zu entgehen, das mir unberufene Richter nach einem Jahrhunderte von Verdruß und heimlichen schmutzigen Schlichen, die meiner Natur noch mehr zuwider sind als Folter und Feuer, zufügen könnten? Convenit a litibus, quantum licet, et nescio an paulo plus etiam, quam licet, abhorrentem esse: Est enim non modo liberale, paululum nonnunquam de suo jure decedere, sed interdum etiam fructuosum209. Wenn wir recht vernünftig wären, sollten wir uns ebenso freuen und rühmen, wie ich eines Tages sehr aufrichtig von einem Kind von großem Hause hörte, das alle Menschen, die es um sich sah, treuherzig aufforderte, sich mit ihm darüber zu freuen, daß seine Mutter ihren Prozeß verloren habe, als wäre sie ihres Hustens oder ihres Fiebers oder sonst einer verdrießlichen Sache losgeworden. Selbst die Begünstigungen, welche das Glück mir durch Verwandtschaft und Bekanntschaft mit solchen Menschen, die im höchsten Ansehen stehen, gewährt haben könnte, habe ich sehr nach meiner Überzeugung angesehen und aufs genaueste vermieden, solche zum Nachteile anderer anzuwenden, und keinen größeren Gebrauch davon gemacht, als mich bei meinen Rechten ohne weiteres zu erhalten. Mit einem Wort: ich habe auf meiner Lebensreise dahin gestrebt, zur guten Stunde sei es gesagt, daß ich bis diesen Augenblick in Ansehung aller Prozesse noch Jungfrau bin, ob ich gleich oft sehr lockenden Anlaß gehabt hätte, sehr gerechte Prozesse anzufangen, wenn es mir beliebt hätte, dazu meine Ohren zu leihen. Ebenso jungfräulich bin ich in Rücksicht auf allen Zank und habe bald ein hübsches langes Leben hingebracht, ohne zu schelten oder gescholten zu werden und ohne mich anders als bei meinem Namen nennen zu hören. Eine seltene Gnade des Himmels!
Unsere größten Beunruhigungen entstehen aus lächerlichen Gründen und kommen von ebensolchen Triebfedern. Wieviel Unheil begegnete nicht unserm letzten Herzog von Burgund durch den Streit über einen Karren mit Schafshäuten. War nicht der Stich eines Petschaftes die erste und vornehmste Ursache der entsetzlichsten Verheerung, welcher dieser Erdball jemals erlitten hat. Denn Pompejus und Cäsar sind nur Abkömmlinge zweier anderen, und ich habe zu meiner Zeit gesehen, daß die weisesten Köpfe dieses Königreichs sich mit großer Feierlichkeit und auf öffentliche Kosten versammelt haben, um über eine Vereinigung zu ratschlagen, deren wahre Entscheidung gleichwohl hauptsächlich von der Willkür eines Damenkabinetts und von dem Eigensinn dieses oder jenes Weibleins abhing. Die Poeten, welche Griechenland und Asien wegen eines Apfels in Feuer und Flamme geraten ließen, sahen diese Wahrheit trefflich ein. Man betrachte doch, warum jener seine Ehre und sein Leben auf die Spitze des Schwerts und des Dolchs setzt. Man frage ihn, woher seine Wut entsteht. Er kann nicht, ohne zu erröten, darauf antworten; so eitel und geringfügig ist die Veranlassung.
Beim Einschiffen kam es nur auf eine kleine Grille an; nach der Abfahrt aber faßt jedes Segel Wind. Nunmehr kommt es auf große Zurüstungen und Reisebedürfnisse an, und alles wird schwerer und wichtiger. Es ist viel leichter, nicht einzusteigen als wieder herauszusteigen. Man muß grade das Widerspiel vom Schilfrohr halten, welches anfangs einen langen geraden Halm erzeugt, hernach aber, gleichsam als ob es sich durch schnelles Wachstum erschöpft hätte, setzt es Schüsse und dicke Knoten als Ruhepunkte, welche beweisen, daß es nicht mehr die vorige Kraft und Beständigkeit hat. Man muß vielmehr leise und kalt beginnen und seinen Atem und seine Kraftschwinge bis zum wichtigsten Punkt und bis zur Vollendung des Geschäfts aufsparen. Wir leiten die Geschäfte bei ihrem Anfang und haben sie in unserer Gewalt. Nachher aber, wenn sie erst in Schwung gesetzt sind, leiten sie uns und reißen uns hin, dann müssen wir ihnen folgen. Unterdessen ist hiermit nicht gesagt, daß mich dieser Rat von aller Schwierigkeit befreit habe und daß ich nicht oft alle Hände voll zu tun gehabt hätte, meine Leidenschaften zu zügeln. Sie fügen sich nicht immer unter das Maß der Veranlassung und treten oft heftig und hitzig genug ein. Gleichwohl kann man aus diesem Rate guten Nutzen und Früchte ziehen. Nur diejenigen nicht, welche beim Richtighandeln sich mit keinem Nutzen, keiner Frucht begnügen, wenn dabei nicht Ruhm und Ehre einzuernten ist. Denn im Grunde macht ein jeder über Nutzen und Frucht die Berechnung nach seiner eigenen Weise. Ihr seid zufriedener, aber nicht höher geschätzt, wenn ihr euch reiflich besinnt, bevor ihr beginnt und ehe die Materie des Handelns sichtbar war. Indessen ist auch, nicht nur in dieser Sache, sondern in allen übrigen Pflichten des Lebens, der Weg derjenigen, deren Augenmerk die Ehre ist, sehr verschieden von der Bahn, auf welcher sich diejenigen halten, welche auf Ordnung und Vernunft sehn. Ich finde verschiedene Menschen, welche sich ohne alle Bedächtigkeit wütend in die Schranken stürzen und im Laufe immer matter werden. Wie Plutarch sagt, daß diejenigen, welche aus Blödigkeit nachgebend sind und alles bewilligen, was man von ihnen fordert, auch wieder sehr leicht ihre Zusage vergessen und ihr Wort brechen. So auch diejenigen, welche leicht in Zorn und Zank geraten, hören ebenso leicht wieder auf und werden gut. Eben die Schwierigkeit, welche mich abhält, etwas zu beginnen, würde mich auch treiben, dabei fest zu beharren, wenn ich einmal im Gange und warm geworden wäre. Es ist eine üble Art. Ist man aber einmal auf dem Wege, so muß man fortgehen oder platzen. Beginne mit Kälte, sagte Bias; aber verfolge mit Hitze! Aus dem Mangel der Klugheit verfällt man in den Mangel des Mutes, welcher noch weniger erträglich ist.
Die meisten Verträge nach unseren heutigen Streitigkeiten sind schimpflich und lügenhaft. Wir suchen nur den Dingen einen hübschen Anstrich zu geben und verraten gleichwohl unsere wahren Absichten, deren wir nicht Wort haben wollen. Wir verkleistern die Tatsache. Wir wissen wohl, wie wir es gesagt und gemeint haben, das wissen auch die, die dabeistehen und unsere Freunde, denen wir unseren Vorteil haben zu verstehen geben wollen. Es geschieht auf Kosten unserer Freimütigkeit und auf Kosten der Ehre unserer Tapferkeit, daß wir unsre Meinung ableugnen und in der Falschheit Kaninchenlöcher suchen, um uns zu vertragen. Wir strafen uns selbst Lügen, um uns aus dem Handel zu ziehen, wenn wir andere Lügen gestraft haben. Es kommt nicht darauf an, ob unsere Handlungen oder Worte anders ausgelegt werden können, sondern darauf, daß wir bei unserer wahren, aufrichtigen Erklärung und Deutung beharren, es möge uns auch kosten, was es wolle. Es kommt hier auf Tugend und Gewissenhaftigkeit an. Das sind keine Teile, die man verlarven darf. Solche elende Behelfe und Ausflüchte laßt uns der juristischen Schikane überlassen. Die Entschuldigungen und Genügeleistungen, welche ich täglich machen sehe, um Übereilungen zu beschönigen, kommen mir noch häßlicher vor als die Übereilungen selbst. Besser wäre es, seine Widersacher noch einmal beleidigen, als sich selbst durch solche Vergütung beleidigen. Ihr habt ihm im aufgebrachten Zorn getrotzt, und nun bei kaltem und besserem Verstand wollt ihr ihn besänftigen und schmeicheln. Also leistet ihr eine Genugtuung, die größer ist, als eure Beleidigung war. Ich finde für einen Ehrenmann keine Worte, die so demütigend wären, als wenn er seine Worte zurücknimmt, besonders wenn man ihn zu dieser Zurücknahme zwingt, weil ihm Eigensinn und Halsstarrigkeit noch eher zu übersehen stehn als blöde Feigherzigkeit. Meinen Leidenschaften kann ich ebenso leicht ausweichen, als es mir schwer ist, solche zu mäßigen.
Exscinduntur facilius animo, quam temperantur210.
Wer nicht bis zu dieser stoischen Unverwundbarkeit reichen kann, der rette sich beizeiten in den Schoß meiner niedrigen Fühllosigkeit. Was jene Helden aus Tugend taten, dahin suche ich mich durch meine Stimmung zu bringen. Die Gewitter schweben in der mittlern Luft. Die beiden äußern Enden, der Philosoph und der Bauer, treffen in Rache und Glückseligkeit zusammen.
Felix, qui potuit rerum cognoscere causas,
Atque metus omnes et inexorabile fatum
Subiecit pedibus, strepitumque Acherontis avari!
Fortunatus et ille, deos qui novit agrestes,
Panaque, Silvanumque senem, Nymphasque sorores211.
Alle Dinge sind bei ihrer ersten Entstehung zart und schwach. Gleichwohl muß man ihren Anfang mit offenen Augen betrachten; denn, so wie man an einem Dinge, solange es noch klein ist, das Gefährliche nicht bemerkt, so entdeckt man auch nachher, wenn es angewachsen ist, kein Gegenmittel mehr dawider. Mir wären eine Million Querstriche begegnet, die mir täglich schwerer zu verdauen geworden wären, hätte ich meinem Ehrgeiz den Zügel gelassen, als es mir leicht geworden ist, den natürlichen Hang zu hemmen, der mich dahin leitete:
Jure perhorrui
Late conspicuum tollere verticem212.
Alle öffentlichen Handlungen sind ungewissen und verschiedenen Auslegungen bloßgestellt, denn gar zu viele Köpfe urteilen darüber. Einige sagten von meiner Bürgermeisterführung (und ich will hier wohl ein Wort darüber sprechen, nicht weil es der Rede wert ist, sondern weil es zu einem Pröbchen meines Betragens in solchen Dingen dienen kann), ich habe mich dabei betragen wie ein Mann, der zu schwer in Bewegung zu setzen ist und sich der Sachen nicht mit gehöriger Wärme annimmt, und die haben gar großen Schein für sich. Ich versuche es, meine Seele und meine Gedanken in Ruhe zu erhalten. Cum semper natura, tum etiam aetate jam quietus213. Und wenn sie sich zuweilen durch einen starken, tiefen Eindruck in Unordnung bringen lassen, so geschieht das gewiß gegen meinen Willen. Aus dieser natürlichen Untätigkeit muß man gleichwohl keinen Beweis für mein Unvermögen ziehen wollen (denn Mangel an Sorgfalt und Mangel an Verstand sind zwei verschiedene Dinge), noch weniger aber daraus schließen, ich sei unerkenntlich und undankbar gegen die Bürgerschaft gewesen, welche alle äußern Mittel, die sie in Händen hatte, hervorsuchte, mir ihr Wohlwollen zu bezeugen, sowohl bevor sie mich kannte als nachher. Auch tat sie weit mehr für mich, da sie mir mein Amt abermals auftrug, als da sie mir solches zuerst beilegte. Ich will ihr alles mögliche Liebe und Gute. Und gewiß, hätte sich die Gelegenheit dazu gezeigt, so würde ich nichts unterlassen haben, um ihr Dienste zu erweisen. Ich war für sie so tätig als für mich selbst. Es ist eine gute kriegerische, großmütige Bürgerschaft, dabei gleichwohl des Gehorsams und der Zucht fähig, wovon sich ein guter Gebrauch machen läßt, wenn sie gut angeführt wird. Andre sagen, die Zeit meiner Verwaltung sei hingegangen, ohne merkwürdige Spuren zu hinterlassen. Gut das! Man klagt meine Unterlassung zu einer Zeit an, wo fast jedermann des Zuvieltuns überwiesen war. Bei Dingen, die ich mit Entschlossenheit angreife, habe ich ein Ansehen von Mut und Hitze, diese Hitze aber ist eine Feindin der Beharrlichkeit. Wer sich meiner bedienen will, wo ich ihm nützen kann, der gebe mir Geschäfte, wozu Kraft gehört und Freiheit, welche geradewegs und in Kürze ausgeführt werden können. Erfordert die Ausführung lange Zeit, Spitzfindigkeit, viel Mühe und Kunst und krumme Wege, so tut man besser, man wendet sich an einen anderen. Alle Ämter, welche wichtig sind, sind deswegen noch nicht schwer. Ich war darauf vorbereitet, mich ein wenig härter anzugreifen, wenn es sehr nötig gewesen wäre. Denn es steht in meinem Vermögen, ein wenig mehr als gewöhnlich und als ich gern tun möchte, zu tun. Soviel ich weiß, versäumte ich kein Geschäft, das meine wohlverstandene Pflicht von mir forderte. Diejenigen, welche der Ehrgeiz unter die Pflichten mischt und ihnen sein Siegel aufdrückt, habe ich leicht vergessen. Da sind solche, welche am meisten in Aug und Ohr zu fallen pflegen und den Menschen zufriedenstellen. Es ist dabei mehr Schein als Gehalt. Die Menschen meinen, man schlafe, wenn man kein Geräusch macht. Meiner Gemütsart ist alles Lärmen und Aufsehen zuwider. Ich ersticke gern eine Unruhe, ohne mich selbst zu beunruhigen, und möchte gern Unordnung bestrafen, ohne mich dabei zu ärgern. Ist es nötig, daß ich in Zorn und Flamme ausbreche, so nehme ich das Ansehen und die Larve an. Meine Sitten sind weichlich und viel mehr kahnicht als sauer. Ich tadle keine Obrigkeit, welche schläft, wenn nur diejenigen, die unter ihrer Aufsicht stehen, ebensogut schlafen als sie. Die Gesetze schlafen auch. Ich, meinesteils, lebe nur ein sanft hingleitendes Leben, schattig und stumm. Neque submissam et abiectam, neque se efferentem214. Mein Schicksal will es so. Ich bin in einer Familie geboren, welche ohne Geräusch und Aufsehen lebte und seit langem Gedenken nur nach dem Ruhm der Biederkeit strebte. Unsere heutigen Menschen sind dergestalt zu Gewühle und Schimmer gebildet, daß die Güte, die Mäßigkeit, die Billigkeit, die Beständigkeit und dergleichen ruhige dunkle Eigenschaften nicht mehr geachtet werden. Rauhe, ungeschlachte Körper fühlt man bald; zartgeschliffene schlüpfen unmerklich durch die Hand. Krankheit empfindet man, Gesundheit wenig oder gar nicht; so wie man auch Dinge weniger fühlt, die uns wohl, als die uns weh tun. Es heißt für seinen Ruhm und eigenen Nutzen und nicht fürs allgemeine Beste arbeiten, wenn man das, was man in seinem Ratskabinettchen abtun konnte, aufschiebt, um es auf öffentlichem Markt zu verrichten, und am hellen Mittag das, was man die Nacht vorher hätte abmachen können; auch wenn man eifrig ist, dasjenige selbst zu beschicken, was ein Amtsgenosse ebensogut beschicken konnte. So machten einige griechische Wundärzte die Operationen ihrer Kunst auf aufgeschlagenen Bühnen, vor den Augen der Vorübergehenden, um dadurch mehr Kundschaft und Gewinn zu erlangen. Einige Leute glauben, man werde die guten Verordnungen nicht verstehen, wenn sie solche nicht mit Posaunenton ausrufen lassen. Der Ehrgeiz ist nicht das Laster kleiner Wichte noch solchen Taten angemessen, als die unsrigen sind. Man sagte dem Alexander: Dein Vater wird dir ein großes, ruhiges und friedliches Reich hinterlassen. Der Knabe ward neidisch auf die Siege seines Vaters und auf die Gerechtigkeit seiner Regierung. Ruhig und friedlich hätte ihm die Regierung der ganzen Welt nicht genügt. Alcibiades beim Plato will lieber jung, schön, reich, edel, gelehrt und im höchsten Grade der Vollkommenheit sterben, als auf halbem Wege am Leben bleiben. Diese Krankheit ist vielleicht bei einer so starken, erhabenen Seele zu verzeihen. Wenn aber kleine Zwergseelen ihnen nachäffen wollen und denken ihren Namen weit umher zu verherrlichen, weil sie irgendeinen Prozeß richtig geschlichtet, die Wache in den Toren einer Stadt in Ordnung gehalten haben, so zeigen sie um desto mehr ihr nacktes Hinterteil, je mehr sie hoffen, den Kopf in die Höhe zu recken. Ihr bißchen Rechttun hat weder Leib noch Leben, es stirbt schon wieder im ersten Mund und gelangt nicht von einer Ecke der Gasse zur anderen. Erzählt nur dreist davon eurem Sohn und eurem Bedienten, wie jener Mann bei den Alten, welcher, da er keine anderen Zuhörer seines Eigenlobs und kein anderes Echo seiner Tapferkeit hatte, sich gegen seine Hausmagd herausstrich und ausrief: »O Kathrine, was hast du für einen tapfern und geschickten Herrn!« Wenn euch niemand anhören will, so ruft euch selbst zum Zeugen; wie ein gewisser mir bekannter Ratsherr, der mit saurer Mühe und Schweiß ein sehr wortreiches und ebenso schales Referat zutage gewirkt hatte und nun aus der Ratsstube nach dem Pißwinkel ging, woselbst man ihn ganz andächtig zwischen den Zähnen murmeln hörte: »Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern deinem Namen gib Ehre!« Wer nicht anders kann, zahlt sich aus seinem Beutel. Der Nachruhm prostituiert sich nicht für einen erbärmlichen Preis. Die seltenen exemplarischen Handlungen, welchen er rechtmäßigerweise gebührt, würden die Gesellschaft dieser unzählbaren Menge von Alltagshandlungen nicht neben sich dulden. Laßt noch so viele Marmortafeln, ein renovatum est, euren Vor- und Zunamen und Titel aufhängen, wenn ihr etwa eine alte Mauer ausbessern oder einen verschlammten Bach habt reinigen lassen; die Inschrift wird von euch sprechen, aber kein Mensch von irgend schlichtem Verstand. Der Nachklang folgt nicht immer auf alles, was Gutes geschah, wenn nicht Schwierigkeiten oder auffallende Umstände damit verbunden waren. Ja selbst die bloße Achtung gebührt, nach der Meinung der Stoiker, keiner Handlung, wenn solche nicht tugendhaft ist. Diese wollen nicht einmal, daß man demjenigen Dank wisse, der sich aus Mäßigung einer alten triefäugigen Vettel enthält. Diejenigen, welche die vortrefflichen Eigenschaften des Scipio Africanus gekannt haben, verweigern ihm den Ruhm, welchen Panätius ihm zuschreibt, daß er keine Geschenke genommen, weil es ein Ruhm sei, der nicht sowohl ihm als seinem Jahrhundert gebühre. Wir haben den Genuß, welcher sich zu unseren Vermögensumständen paßt; warum wollten wir uns noch den der Größe anmessen? Unser Genuß ist natürlicher und umso dauerhafter und sicherer, als er niedriger ist. Täten wir es nicht aus Gewissenhaftigkeit, so laßt uns wenigstens aus Ehrgeiz dem Ehrgeiz entsagen. Weg mit diesem Hunger nach Ruhm und Ehre, der so kriechend und schlingelhaft ist, daß er uns alle Art von Leuten anbetteln läßt. Quae est ista laus, quae possit e macello peti215? Das Scherflein sei auch noch so gering, das sie uns zuwerfen können! Also geehrt zu werden, ist wahre Schande. Laßt uns doch lernen, nicht nach mehr Ehre zu geizen, als wir deren fähig sind. Sich wegen jeder nützlichen und unschuldigen Handlung aufblähen, geziemt nur Leuten, denen so etwas außerordentlich und selten scheint. Sie wollen solche Handlungen so teuer anschlagen, als sie ihnen zu stehen kommen. In ebendem Maße, wie eine gute Handlung Aufsehen erregt, in ebendem Maße dinge ich ab von ihrer Güte und gerate auf den Argwohn, daß sie mehr des Aufsehens wegen als ihrer Güte halber erzeugt worden. Ausgekramt ist schon halb bezahlt. Solche Taten haben viel mehr Würde, die der Hand des Werkmeisters entwischen, ohne Geräusch und gleichsam ohne Vorsatz, und die hernach erst irgendein Ehrenmann aufhebt, dem Schatten entzieht und solche ihrer innern Güte wegen ans Tageslicht stellt. Mihi quidem laudabiliora videntur omnia, quae sine venditatione, et sine populo teste fiunt216, sagt einer der ruhmsüchtigsten Menschen von der Welt. Ich hatte nur zu bewahren und fortzupflanzen, welches Geschäfte sind, die im stillen und ohne Geräusch verrichtet werden. Etwas Neues einführen ist sehr glänzend. Aber in dieser Zeit, wo wir nichts Angelegentlicheres zu tun haben, als uns gegen alle Neuerungen zu verteidigen, ist das verbotene Arbeit. Es ist zuweilen ebenso verdienstlich, sich von gewissen Dingen zu enthalten, als sie zu unternehmen und auszuführen. Dabei ist aber weniger Trompetenschall, und das wenige Verdienst, das ich habe, liegt vielleicht alles auf dieser Seite. Kurz zu sagen, alle Gelegenheit und Veranlassung bei diesem Amt stimmten ganz gut zu meiner Gesinnung, welches mir denn sehr lieb und angenehm war. Möchte wohl ein Mensch deswegen krank sein, um seinen Arzt recht geschäftig zu sehen? Und müßte man nicht dem Arzt die Rute geben, der uns die Pest an den Hals wünschte, um uns seine Kunst zu zeigen? Ich habe niemals den gottlosen, obgleich ziemlich gewöhnlichen Wunsch gehabt, daß die Unruhen und Krankheiten der Verhältnisse dieser Stadt meine Verwaltung ehren und in ein hohes Licht stellen möchten. Ich habe von Herzen gern ihre Unschwierigkeit und Leichtigkeit auf meine Schultern genommen. Wer sollte mir nicht die sanfte, stille Ruhe, die während meiner Amtsführung vorwaltete, Dank wissen? Wenigstens kann er mir den Anteil nicht rauben, der auch mir während dieser Zeit am Glück gebührte. Und ich bin nun einmal so, daß ich ebenso gern glücklich sein mag als weise und daß ich das, was mir gelingt, ebenso gern der bloßen Gnade Gottes als der Vermittelung meiner eigenen Ratschläge verdanke. Ich hatte der Welt meine Untätigkeit in öffentlichen Geschäften offenherzig genug bekanntgemacht. Ungeschicklichkeit ist nicht mein größter Fehler, sondern daß ich damit nicht einmal unzufrieden bin und ihr nicht abzuhelfen suche, in Rücksicht der Lebensart, die ich mir vorgeschrieben habe. Ich habe mir bei dieser Verwaltung freilich selbst nicht einmal Genüge geleistet. Aber so ungefähr bin ich doch dahingelangt, zu leisten, was ich mir versprach; auch habe ich das übertroffen, was ich denen versprach, mit welchen ich zu tun hatte. Denn ich verspreche gern etwas weniger, als was ich vermag und was ich hoffe, leisten zu können. Ich bin versichert, daß ich niemanden beleidigt oder zum Haß Anlaß gegeben habe, sondern daß man mich dort ungern vermißt; obgleich ich nicht ängstlich danach strebte:
Mene salis placidi vultum, fluctusque quietos